Mitteilung vom 15.09.17
Presse-Infos | Kultur
Themenwochenende Neonbuchstaben im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Petershagen/Kreis Lippe (lwl). Seit ihrer Erfindung Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts sind Leuchtreklamen aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Die flackernden Schriftzüge sind häufig aus Neonröhren geformt. Wie das funktioniert, bringt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Besuchern seines Industriemuseums in Petershagen (Kreis Lippe) anlässlich des Themenwochenendes "Neonbuchstaben" nahe. Der Besuch der Vorführung ist kostenfrei, zu zahlen ist nur der Museumseintritt.
Der Physiker Marcus Thielen führt am Samstag und Sonntag (23. und 24.9.) jeweils um 11 und um 15 Uhr die einzelnen Arbeitsschritte von der Glasröhre bis zum leuchtfähigen Buchstaben vor. Biegungen, Drehungen und Winkel sind in der Herstellung eines Neonbuchstabens möglich. Ganze Schriftzüge werden so aus einer Röhre hergestellt. Die Kunst besteht darin einen geschlossenen Hohlraum in der Röhre entstehen zu lassen. Von innen werden die Röhren mit einem Leuchtstoff ausgekleidet und mit Gas gefüllt.
Das LWL-Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Jeden Sonntag findet um 11 Uhr eine öffentliche Führung statt (nur Eintritt).
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos