LWL-Newsroom
Mitteilung vom 08.09.17
Presse-Infos | Kultur
Bielefeld: Presse-Einladung
Archäologische Ausgrabungen in Bielefelder Altstadt
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Herzen der Bielefelder Altstadt, am Alten Markt, finden unter Leitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seit Mai 2017 archäologische Ausgrabungen statt. Anlass waren umfangreiche Neu- und Umbaumaßnahmen im historischen Zentrum. Gleich zu Beginn traten zahlreiche Zeugnisse der 800-jährigen Stadtgeschichte zutage. Mittlerweile stießen die Archäologen aber auch auf noch ältere Relikte.
Wir laden Sie ein zum
Pressetermin
Archäologische Ausgrabungen in Bielefelder Altstadt:
LWL-Archäologen ergründen die frühe Stadtgeschichte
am Freitag, 15. September, um 10.30 Uhr
auf der Ausgrabungsstelle
am Alten Markt/ Piggenstraße in 33602 Bielefeld
Zum letzten Mal können Sie einen Blick auf die Ausgrabungsfläche werfen, um einige Funde in Augenschein zu nehmen.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
- Dr. Sven Spiong, Außenstellenleiter der LWL-Archäologie für Westfalen in Bielefeld
- Dr. Bernhard Sicherl, Leiter des Archäologenteams der beauftragten Grabungsfirma
- Susanne Müller, Bankhaus Lampe KG, Leiterin Niederlassung Bielefeld
- Frithjof Eisenberg, bauleitender Architekt,
- Hartmut Becker, bauleitender Ingenieur
Die Archäologen erläutern Ihnen vor Ort gerne die Hintergründe der archäologischen Ausgrabung und die bisherigen Erkenntnisse.
Bitte berücksichtigen Sie entsprechende wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, da das Ausgrabungsgelände je nach Witterungsverhältnissen Verschmutzungsgefahren birgt.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos