Mitteilung vom 06.09.17
Presse-Infos | Kultur
Konzert von "Der Black" und "Barth und Roemer" im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Zwei Künstlergenerationen begegnen sich Samstag (30. 9.) um 19.30 Uhr auf der Bühne des Schiffshebewerks Henrichenburg in Waltrop. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert in seinem Industriemuseum ein Doppelkonzert von "Der Black" und "Barth und Roemer". Solo und zusammen spielen die Künstler einen Abend voller Chansons, Nachdenklichem und Humorvollem.
Lothar "Black" Lechleiter bildete seit 1965 mit Wolfgang "Schobert" Schulz das Folk-Duo "Schobert & Black". Die Musiker gehörten zu den bekanntesten deutschen Liedermachern der 1970er Jahre. Mit Hannes Wader und Hanns Dieter Hüsch gingen sie auf Tour, wobei sie große Häuser wie die Grugahalle in Essen und die Philharmonie in Berlin füllten. Sie nahmen über 20 Langspielplatten auf. 1985 trennte sich das Duo, seitdem tritt "Der Black" solo auf.
Die Sängerin Astrid Barth und der Gitarrist Philipp Roemer haben im Chansonbereich eine neue Gattung entwickelt: Das "Groove-Chanson". Zu viele Takte für Blues, zu wenig "sophisticated" für Jazz, zu groovend für das Genre "Singer/Songwriter" und zu deutschsprachig für Chanson.
Der studierte Jazzgitarrist Philipp Roemer ersetzt mit seiner Gitarre eine ganze Band und begleitet so Astrid Barth, die von rockig bis zum glasklaren Pianissimo alle Facetten des Gesangs bietet.
Der Eintritt beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter schiffshebewerk@lwl.org oder der Telefonnummer 02363 9707-0.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos