Mitteilung vom 04.09.17
Presse-Infos | Kultur
Werksbahn der Henrichshütte nimmt Fahrgäste mit Tag des offenen Denkmals im LWL-Industriemuseum
Hattingen (lwl). Eisenbahnfreunde kommen beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag (10. 9.) im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen auf ihre Kosten. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt von 10 bis 17 Uhr zu Mitfahrten auf den Führerständen von zwei verschiedenen Loks über das Museumsgelände ein. Wer sich für einzelne Loks und Waggons der Hütten-Bahnen interessiert, kann um 11, 13 oder 15 Uhr an einer besonderen Führung teilnehmen. Speziell für Fotografen und Filmer bewegt das Museumspersonal ab 14 Uhr Schauzüge und versetzt die Gäste so in die Betriebszeit, als Bahnen Rohstoffe zur Erzbrücke und flüssiges Eisen in Richtung Stahlwerk brachten.
Außerdem eröffnet der Förderverein am Tag des offenen Denkmals die von ihm restaurierte Messwarte des Hochofens und macht Kurzführungen. Von dort aus wurde der gesamte Hochofenprozess gesteuert. Auch die Schaubetriebe sind geöffnet: Zwischen 14 und 17 Uhr können Besucher bei Schmiedevorführungen zusehen.
Der Eintritt und die Teilnahme an den Angeboten ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Adresse:
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
http://www.lwl-industriemuseum.de
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos