Mitteilung vom 30.08.17
Presse-Infos | Kultur
"Theater der Dämmerung" zeigt märchenhaftes Stück für Kinder in der Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Eine fantasievolle Show aus Licht, Farbe und Musik rund um bekannte Märchen-Motive bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag (9. 9.) jungen Besuchern der Glashütte Gernheim in Petershagen. Zu Gast im LWL-Industriemuseum ist um 15 Uhr das "Theater der Dämmerung", das mit großen beweglichen Scherenschnittfiguren "Rotkäppchen" und die "Bremer Stadtmusikanten" auf die Bühne bringt. Die aufeinanderfolgenden Inszenierungen sind für Kinder ab drei Jahren und auch für Erwachsene konzipiert. Karten für die insgesamt rund 50-minütige Vorstellung kosten 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder und können ab sofort telefonisch unter 05707 9311-26 reserviert werden.
Die alte Kunst der Scherenschnitte eröffnet der Phantasie viel Raum. Im Zusammenwirken von beweglichen, oft farbigen Scherenschnittfiguren und leuchtenden Bühnenbildern, Lichteffekten und stimmungsvoller Musik entsteht ein Gesamtkunstwerk, das gleichermaßen faszinierend für Erwachsene und Kinder ist. Die lebendige Erzählung kommt nicht vom Band und sorgt für spannende Momente, etwa wenn Theaterdirektor Friedrich Raad stimmgewaltig berichtet, wie den Räubern die Haare zu Berge stehen, weil die Stadtmusikanten sie austricksen...
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos