Mitteilung vom 09.08.17
Presse-Infos | Kultur
Mosaik aus Strandgut
Ferienworkshop in der Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Noch freie Plätze meldet das LWL-Industriemuseum für einen kreativen Nachmittag in der Glashütte Gernheim am Ende der Ferien. Am Donnerstag (24. 8.) können Kinder ein Mosaik aus Strandgut gestalten. Der Workshop im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) richtet sich an Acht-bis Zwölfjährige und dauert von 14 bis 17 Uhr. Unter Anleitung einer Museumspädagogin gestalten die Kinder mit Fundstücken vom Strand und anderen Urlaubsmitbringsel, die sie selbst mitbringen, ein Mosaik der Ferienerinnerungen. Muscheln, Steine und andere Fundstücke bringen die Teilnehmer selbst mit. Die Kosten betragen 14 Euro und beinhalten Material, ein Eis und Getränke. Anmeldung nimmt das Museum unter Tel. 05707 9311-26 entgegen.
Die Kurse für Kinder und Jugendlich in der Glashütte Gernheim sind fester Bestandteil des Museumsprogrammes und erfreuen sich großer Beliebtheit. "Wir bieten den Kindern und Jugendlichen eine Plattform, um sich kreativ auszutoben. Natürlich steht neben der Arbeit auch ein Besuch in der Schauproduktion auf dem Programm", erklärt Museumsleiterin Dr. Katrin Holthaus.
Das gesamte Kursprogramm ist auf der Homepage des LWL-Industriemuseum einzusehen. Neben den Angeboten aus dem aktuellen Veranstaltungsprogramm können unter http://www.lwl-industriemuseum.de auch kreative Kurse für Geburtstage oder Schulklassen gebucht werden.
Pressekontakt:
Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos