Mitteilung vom 08.08.17
Presse-Infos | Kultur
Von der analogen zur digitalen Fotografie
Fotoworkshop zur Ausstellung "Dampfzeit" im LWL-Industriemuseum
Witten (lwl). Die Fotos von Thomas Pflaum und Gerd Lübbering führen in eine Zeit, die dem heutigen Betrachter unendlich weit entfernt scheinen. Dabei liegt die "Dampfzeit - als die Loks noch rauchten" nicht mehr als vier Jahrzehnte zurück. Im Rahmen der gleichnamigen Sonderausstellung veranstaltet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (3.9.) einen ganztägigen Workshop mit dem Fotografen Thomas Pflaum im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall (10-18 Uhr). Die Teilnahme kostet 55 Euro. Das Museum nimmt bis 25. August Anmeldungen unter Tel. 02302 93664-0 entgegen.
Im Zentrum des Workshops stehen diese Fragen: Wie digitalisiere ich mit einfachen Mitteln meine analogen Kleinbildnegative oder Farbdias? Wie unterscheidet sich die analoge Vergrößerung von der digitalen Ausbelichtung? Wie arbeite ich die von alten Negativen erhaltenen Bilddaten mit den üblichen Bildbearbeitungs-Programmen aus?
Der Workshop beginnt mit einer Kuratorenführung durch die Ausstellung "Dampfzeit". Pflaum und Lübbering waren in den 1970er Jahren mit ihren analogen Kameras entlang der Bahnstrecken unterwegs. Ihre nun digitalisierten Schwarz-Weiß Fotografien zeigen, was heute mit der digitalen Technik möglich ist: Eindrücke von Tiefe, authentische Stimmungen und emotionale Bildwirkungen.
Früh am Nachmittag gehen die Teilnehmer unter Anleitung selbst auf Abenteuerreise: An der nahegelegenen Haltestelle "Zeche Nachtigall" der Ruhrtalbahn bietet ein restaurierter Dampfzug aus den 1950er Jahren Gelegenheit, die erworbenen Kenntnisse umzusetzen. Im Anschluss bearbeiten die Teilnehmer die Bilder am Computer.
"Der Workshop richtet sich an ambitionierte Fotografen, die über analoge Aufnahmen verfügen, aus denen sie das Maximale herausholen und erfahren möchten, wie analoge Bilder kostengünstig digitalisiert und ausgearbeitet werden", erläutert der Experte.
Die Teilnehmer sollten eine Spiegelreflexkamera oder eine spiegellose Systemkamera, Blitzgerät und Laptop mitbringen sowie über Grundkenntnisse in den Programmen "Photoshop" oder "Lightroom" verfügen.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Cindy Kramer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos