LWL-Newsroom
Mitteilung vom 07.07.17
Presse-Infos | Jugend und Schule
Jugendprojekte für mehr Demokratie präsentieren ihre Ergebnisse
Zehn vom LWL geförderte Initiativen hatten junge Flüchtlinge als Mittelpunkt
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat mit seinem Programm "Demokratie und Partizipation fördern" im vergangenen Jahr einjährige Initiativen und Projekte, die das Engagement von Kindern und Jugendlichen für Demokratie und gegen Fremdenfeindlichkeit stärken, mit 51.000 Euro unterstützt. Am Mittwoch (5.7.) stellen sich die zehn Projekte bei der Abschlussveranstaltung in Münster vor.
"Seit 2001 hat der LWL bereits 183 Projekte mit dem Förderprogramm unterstützt, um Demokratie für Jugendliche hautnah und mit Konsequenzen erlebbar zu machen", erläutert Mareile Kalscheuer vom LWL-Landesjugendamt den Hintergrund des Förderprogrammes. "In den Projekten wollen wir die Jugendlichen und die Kommunalpolitik vor Ort miteinander ins Gespräch bringen. Besonders die Erfahrungen bei der Beteiligung junger Geflüchteter stehen in den Projekten im Mittelpunkt", so Kalscheuer weiter.
"Ihr könnt heute zeigen, mit wie viel Engagement und Herzblut Ihr Eure Projekte geplant und umgesetzt habt", eröffnete Annika Kuypers, Mitarbeiterin der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL, die Abschlussveranstaltung "Demokratie fördern 2016/17". Die Jugendlichen stellten ihre Aktivitäten vor. Und nicht nur die Jugendlichen profitieren von den Ergebnissen: "Auch die Fachkräfte der Jugendarbeit waren beeindruckt, die Interessen junger Geflüchteter aus erster Hand kennenzulernen und die Brücke zur Kommunalpolitik herzustellen", verdeutlicht Kuypers.
Bei der Abschlussveranstaltung präsentierten die Jugendlichen aus zehn verschiedenen Orten in Westfalen-Lippe ihre Projektergebnisse wie bei einer Messe. Dabei wurden die Besucher mit Quizfragen von Stand zu Stand geleitet. So konnten sich die jungen Akteure über die Arbeitsergebnisse der Projekte austauschen und voneinander lernen.
Viele Projekte griffen den Schwerpunkt "Flucht" auf: Mit Theaterprojekten, Fotoaktionen, Diskussionen zum Thema Werte und Demokratie setzten sich die Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung über ein friedliches und tolerantes Zusammenleben auseinander. Daneben ging es um die Arbeit von Kinder- und Jugendbeiräten, außerschulischen Bildungsorten, Gesprächen mit Bezirksbürgermeistern zur Lebenssituation im Stadtteil oder auch um die Schritte zu einem Kinderstadtplan.
Folgende Projekte von kommunalen und freien Trägern hat der LWL gefördert:
- Stadt Marl, Jugendamt: Get Mobile! Angekommen -und dann?
- Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e.V.: Unser Recht - Euer Recht: Grundgesetz 2.0
- Jugendring der Gemeinde Mettingen: Gemeinsam für einen Platz in der Kommune
- Jugend- und Familiendienst e.V. Rheine: Rheine für Kinder - ein Stadtplan ohne Sprache!
- Stadt Drensteinfurt, Fachbereich 4 - Familien, Schulen, Sport und Soziales: Jugendpolitisch-kreative Werkstattwoche
- Gesellschaft für Sozialarbeit, GfS, Bielefeld: Von der Hand zum Verstand - vom Rand zum Amt
- Stadt Büren: Dein Wort in Bürens Ohren - Jugendrat 16': Veränderung durch Beteiligung
- Kreis Paderborn: Deine, meine, unsere Heimat!
- Stadt Hagen Fachbereich Jugend und Soziales: Ankommen und kennen-lernen
- BUND Jugend NRW, Soest: Theaterprojekt "Flucht in Deutschland"
Achtung Redaktionen:
Sind Sie an Informationen und Kontaktdaten zu den einzelnen Projekten interessiert, vermitteln wir gerne die örtlichen Ansprechpersonen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht
Warendorfer Straße 25
48145 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos