Mitteilung vom 20.06.17
Presse-Infos | Kultur
Wilder Westen, Goldene Zwanziger und Griechischer Wein
Extraschicht-Programm im LWL-Industriemuseum
Dortmund (lwl). Am Samstag (24.6.) legt das Ruhrgebiet wieder eine Extraschicht ein: Zum 16. Mal lockt die "Nacht der Industriekultur" mit Musik, Show, Tanz und vielen weiteren Programmpunkten Besucher an. An den insgesamt 46 Spielorten werden tausende Besucher erwartet. Auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet an seinen fünf Standorten im Ruhrgebiet ein tolles Programm.
Zeche Zollern, Dortmund
Begleitend zur Sonderausstellung "Erich Grisar. Ruhrgebietsfotografien 1928-1933" können Besucher auf der Zeche Zollern die "Goldenen Zwanziger" erleben. Die Wuppertaler Band "Swing Kabarett Revue" bringt traditionellen Jazz, Swing und Kabarettstückchen aus den 1920er bis 40er Jahre auf die Bühne. Modenschau, Steptanz, ein Charleston-Workshop und ein Schellack-DJ sorgen ebenfalls für zeitgemäße Stimmung. Den authentischen Look steuern ein Hutsalon und ein Modestand bei. In einem Vintage-Fotostudio können sich Besucher in passender Garderobe fotografieren lassen. Der Film "The Artist" sowie Führungen durchs Museum und die Sonderausstellung ergänzen das Programm.
Zeche Hannover, Bochum
Anlässlich der aktuellen Ausstellung "Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika" verwandelt sich das Zechengelände zur Extraschicht in eine Westernwelt. Vor der Kulisse des Industriedenkmals zeigt die Gruppe "Iyuptala & Friends" die Kultur der amerikanischen Prärie-Indianer. Rangers aus dem Revier versammeln sich am Lagerfeuer, und die "Rhinestone Line und Country Dancers" laden zum Tanz. Ruhrpott-Cowboy Zepp Oberpichler schlägt eine Brücke in das Ruhrgebiet der Gegenwart. Zum Abschluss (ab 22.30 Uhr) feiern Autor Frank Goosen, Regisseur Sönke Wortmann und Schauspieler aus dem neuen Kinofilm (Filmstart am 29. Juni) mit Talk und Lesung ein "Sommerfest" am originalen Drehort vor dem Malakowturm.
Zeche Nachtigall, Witten
Eine "Reise durch Licht und Schatten" erwartet die Besucher der Extraschicht auf der Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis). Das historische Ambiente eignet sich bestens, um die magische Stimmung einer Laterna Magica wiederzugeben und sich von Bildern und Geschichten aus dem 19. Jahrhundert verzaubern zu lassen. Die "Physikanten" zeigen in ihren Tisch-Tüfteleien kleine, aber wirkungsvolle Experimente. In einer Wärmebildstation können Besucher eigene Infrarot-Fotos machen und mit nach Hause nehmen. Ein Film wirft einen letzten Blick auf die Geschichte der Steinkohleförderung, berichtet über ehemalige Bergleute und über passionierte Grubenlampensammler.
Henrichshütte Hattingen
"Piazza-Feeling auf der Hütte" lautet das Motto der ExtraSchicht im Hattinger LWL-Industriemuseum. Lichterketten und Lagerfeuer, Hochofen-Illumination und Feuerwerk tragen zur besonderen Stimmung des Abends bei. Während in der Schaugießerei heißes Metall fließt, werden auf der Open-Air-Bühne verschiedene Bands und ein DJ mit Crossover-Klängen die Stimmung einheizen. Ein besonderer Höhepunkt ist die "Jazzline" des Klavierfestivals Ruhr mit dem Stefan Rey Trio und dem Charlotte Illinger Quartett. Wer es sportlich mag, kann beim "Lindy Hop"-Tanz-Workshop ins Schwitzen kommen. Lesungen und ein Papiertheater ergänzen das Programm.
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
In Waltrop (Kreis Recklinghausen) erwartet Besucher passend zur aktuellen Ausstellung "Zum Wohl! Getränke zwischen Konsum und Kultur" ein feuchtfröhlicher Abend mit Whiskey-Tasting und Barmusik aus aller Welt. Der Abend beginnt in der Maschinenhalle: Bastian Kopp, Sanna Städtler, Clemens Ratajczak und Martin Brödemann präsentieren die schönsten Songs aus der Welt der Getränke - vom "Griechischen Wein" bis zum "Eisgekühlten Bommerlunder".
Ein Comedy-Kellner serviert gute Stimmung und zeigt den Gästen den Weg zur Sonderausstellung. Im Museumshafen starten historische Schiffe zu Kanaltouren in den Sonnenuntergang. Höhepunkt des Abends ist eine spektakuläre Lichtshow an den Hebewerkstürmen am Oberwasser, die ab 22.30 Uhr im 20-Minuten-Takt startet.
Das komplette Programm sowie Infos zu Tickets und Preisen unter http://www.extraschicht.de.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos