Mitteilung vom 19.06.17
Presse-Infos | Kultur
Finnisches Glas der Gegenwart
Jaakko Liikanen und Joonas Laakso am Ofen der Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Zum Abschluss der Ausstellung "Finnisches Glas der Gegenwart" arbeiten Joonas Laakso und Jaakko Liikanen am Ofen im Gernheimer Glasturm. Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) gibt mit diesem Themenwochenende (Sa, 5.8. und So, 6.8.) in seinem Industriemuseum die Gelegenheit das Schaffen der beiden Glaskünstler aus Finnland nachzuvollziehen. Die ihnen eigene Arbeitsweise wird deutlich und ein Aufenthalt in der Schauproduktion öffnet den Besuchern neue Sichtweisen auf die Objekte in der Ausstellung. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt.
Jaakko Liikanen und Joonas Laakso zeigen ihre Werke noch bis Sonntag (6.8.) im Herrenhaus der Glashütte Gernheim. Jaakko Liikanen gilt als einer der bedeutendsten finnischen Glasmacher seiner Generation. Nach seiner Ausbildung zum Glasmacher arbeitete er für die Glashütte in Riihimäki. Bis zur Gründung seines eigenen Studios im Jahr 1994 arbeitete er für viele große Glashütten in Finnland. Er entwarf eigene Objekte, setzte aber auch regelmäßig Stücke und Serien für Designer um. 2010 übernahm die Kooperative "Lasismi" das Studio. Zu der Gruppe junger Glasmacher und Designer gehört auch Joonas Laakso. Er arbeitete seit 2010 als Assistent von Liikanen. Während Liikanen in der Tradition des finnischen Glases verwurzelt ist, experimentiert Laakso mit Formen und Farbkompositionen oder löst ihre Konturen durch Gravur auf.
Auch die Ausstellung "Tapio Wirkkala - Ein Klassiker des finnischen Designs" ist an diesem Wochenende geöffnet. Am Sonntag um 11 Uhr führt zudem eine freie Führung durch das Industriemuseum Glashütte Gernheim.
Jaakko Liikanen und Joonas Laakso - Finnisches Glas der Gegenwart
19. März bis 6. August 2017
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Gernheim 12 | 32469 Petershagen
Geöffnet Di-So 10-18 Uhr
http://www.lwl-industriemuseum.de
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos