Mitteilung vom 01.06.17
Presse-Infos | Kultur
Mein Leben mit dem Bildhauer Herbert Grützner
Erzählcafé mit Monika Strube im LWL-Ziegeleimuseum Lage
Lage (lwl). Als Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung "Perspektiven der Ziegeleiarbeit" (bis 17.9.2017) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (11.6.) um 14 Uhr zum Erzählcafé ins LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage ein. Monika Strube, die langjährige Lebensgefährtin des Bildhauers Herbert Grützner, berichtet über Leben und Werk des Künstlers.
Vorher haben Interessierte um 11 Uhr die Gelegenheit, an einer Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Dr. Andreas Immenkamp teilzunehmen. Für hörgeschädigte Besucher wird eine Gebärdendolmetscherin anwesend sein. Der Eintritt ist frei.
Die Ziegelei als ein Ort harter Arbeit im Fokus künstlerischer Betrachtung? Ein Ort, der Künstler inspiriert und in ihren Werken Ausdruck findet? Kaum denkbar, aber in der Tat haben sich Künstler verschiedener Kunstrichtungen - Malerei und Zeichnungen, Skulptur und Feierabendziegel, Druckgrafik und Arbeiterlyrik - mit dem Thema Ziegeleiarbeit auseinandergesetzt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Ausstellung vermittelt ihren Besuchern diese unterschiedlichen Blickwinkel und zeigt, dass eine Ziegelei mehr sein kann als nur ein Ort monotoner Industriearbeit.
Herbert Grützner (1922-2014) hatte sich in den letzten Jahrzehnten seiner Schaffenszeit ganz auf den industriell hergestellten Ziegel als Ausgangsmaterial für seine Skulpturen konzentriert. Er bearbeitete die plastischen Rohziegel mehr oder weniger intensiv, wobei diese einen Transformationsprozess durchliefen. Obwohl er die Industrieziegel zum Teil stark umformte, blieb ihre typische Struktur erhalten. Die Ausstellung präsentiert Skulpturen des Künstlers, die sein Interesse an mythologischen, christlichen, kultischen, aber auch alltäglichen Themen unterstreichen. Die Objekte stammen aus Privatbeitz und werden in dieser Zusammenstellung erstmals ausgestellt.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Regina Latyschew, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 0151 40635050
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos