Mitteilung vom 30.05.17
Presse-Infos | Kultur
Kostenlos und draußen
Skulptur Projekte bieten öffentliche Touren an
Münster (lwl). Wenn in knapp zwei Wochen die Skulptur Projekte Münster (10. Juni bis 1. Oktober 2017) eröffnen, wird ein Bild die Stadt bestimmen: Radelnde Menschen mit einem Stadtplan, die auf eigene Faust das riesige Ausstellungsgelände erkunden. Wer lieber auf eine geführte Tour gehen möchte, statt in Eigenregie die Skulptur Projekte zu entdecken, kann sich für kostenlose Touren zu Fuß oder mit dem Rad anmelden. 13 Touren für jeweils 16 Teilnehmer finden wöchentlich auf Deutsch statt und werden an den Wochenenden mit Touren in anderen Sprachen ergänzt. Durch die Unterstützung der Firma Brillux GmbH & Co. KG werden insgesamt 320 Touren für über 5.000 Besucherinnen kostenlos angeboten.
Seit 40 Jahren finden in Münster die Skulptur Projekte statt: Alle zehn Jahre strömen Gäste aus der ganzen Welt in die westfälische Metropole und lassen sich von der einzigartigen Atmosphäre begeistern. Die Träger der Ausstellung sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Stadt Münster.
Das Konzept der Ausstellung ist gleichzeitig ihr Erfolg: Die Kuratoren haben 35 internationale Künstler eingeladen, Projekte in der Stadt zu entwickeln. Kasper König, Britta Peters und Marianne Wagner stellen dabei die Fragen: Wofür interessieren sich Künstler heute? Wie interpretieren sie die Gegenwart? Und welchen Blick werfen sie auf Münster? So entsteht eine einzigartige Ausstellung, die in einem Atemzug mit der documenta in Kassel und der Biennale in Venedig genannt wird.
Neben Deutsch, deutscher Gebärdensprache und deutscher leichter Sprache gibt es Angebote in Arabisch, Dari/Farsi, Kurdisch und Russisch. Hinzu kommen deutschsprachige Angebote mit allen Sinnen für visuell eingeschränkte und blinde Besucher. Auf Englisch, Französisch und Niederländisch wird das auswärtige Publikum angesprochen.
Während der Laufzeit der Skulptur Projekte finden neben den öffentlichen und kostenfreien Führungen auch Workshops statt. Ein kostenloses Kunstvermittlungsangebot richtet sich an Schulkassen, die sich in Workshops intensiv mit einzelnen Kunstwerken beschäftigen.
Zu den kostenlosen Touren können sich Besucher online im Webshop (https://shop.skulptur-projekte.de) anmelden. Auch alle anderen Vermittlungsangebote können online sowie telefonisch unter 0251 20318200 von 9 bis 17 Uhr beim Besucherservice der Skulptur Projekte gebucht werden.
Save the Date
Eröffnung: 10. Juni 2017, 17 Uhr, LWL-Museum für Kunst und Kultur
Keine Akkreditierung erforderlich
Veranstalter der Skulptur Projekte ist das LWL-Museum für Kunst und Kultur, Träger sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Stadt Münster. Hauptförderer sind die Kulturstiftung des Bundes und die Sparkassen-Finanzgruppe. Weitere Förderer sind unter anderen das Land Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW sowie Brillux GmbH & Co. KG.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos