Mitteilung vom 02.05.17
Presse-Infos | Kultur
Nachtigall und Fledermaus - Nachtsafari im LWL-Industriemuseum
Witten (lwl). Im Schein der Taschenlampe kann sich das Museumsgelände von einer ganz besonderen Seite zeigen. Zu einer Nachtsafari im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag (5.5.) ein. Bei Einbruch der Dunkelheit geht es ab 21 Uhr mit allen Sinnen auf eine 90-minütige Entdeckungstour über das ehemalige Zechen- und Ziegeleigelände.
Mit etwas Glück begegnen die Teilnehmer Fledermaus, Hase, oder einem Kauz. Auch Spinnen, Schnecken und Wassertiere lassen sich im Dunkeln gut beobachten. Und wenn die letzten Vogelstimmen verklungen sind, können die unterschiedlichen Geräusche der nachtaktiven Tiere, die auf der Industriebrache leben, wahrgenommen werden. Ruft da vielleicht ein Käuzchen vom Steinbruch, flattert dort eine Fledermaus um den Ringofen oder raschelt ein Hase im Gebüsch? Unterwegs erfahren die Teilnehmer Wissenswertes zur Industriegeschichte und Bergbautechnik des alten Industriestandortes.
Festes Schuhwerk und eine Taschenlampe werden empfohlen.
Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene und Kinder in Begleitung.
Die Teilnahme kostet 2 Euro plus Museumseintritt. Um Anmeldung wird unter Tel. 02302 93664-0 gebeten.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Cindy Kramer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos