LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.05.17

Presse-Infos | Soziales

NRW ist Vorreiter beim selbständigen Wohnen für Menschen mit Behinderung

Bewertung:

Westfalen-Lippe (lwl). Gut 395.000 Menschen mit Behinderung benötigen bundesweit ambulante oder stationäre Unterstützung beim Wohnen - knapp drei Prozent mehr als im Vorjahr. Bundesweit lebt mehr als die Hälfte von ihnen - 52 Prozent - stationär untergebracht in Wohneinrichtungen. In Nordrhein-Westfalen dagegen haben sich die Verhältnisse bereits umgekehrt: Hier leben schon fast sechs von zehn Menschen mit Behinderung dank ambulanter Unterstützung selbstständig in der eigenen Wohnung (59 Prozent). Insgesamt erhalten rund 107.000 Menschen ambulante oder stationäre Wohnunterstützung im Rahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung.
NRW verzeichnet damit die höchste "Ambulantisierungsquote" aller Flächenländer in der Bundesrepublik und den dritthöchsten Wert im Bundesvergleich, hinter den Stadtstaaten Hamburg und Berlin mit einer Ambulantisierungsquote von 65 bzw. knapp 70 Prozent.

Dies sind Ergebnisse der aktuellen Ausgabe 2015 des Kennzahlenvergleichs Eingliederungshilfe, den die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS) jährlich veröffentlicht.

"Seit 2003 fährt der LWL mit Unterstützung der kommunalen Familie und der Freien Wohlfahrtspflege einen ehrgeizigen Kurs unter der Überschrift "ambulant vor stationär". Dadurch ist es gelungen, viel mehr Menschen mit Behinderung als bisher ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen", so Matthias Münning, Sozialdezernent des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Bundesvorsitzender der BAGüS. Zu Beginn des Projektes lebten lediglich 27 Prozent der leistungsberechtigten Menschen in der eigenen Wohnung, heute hat sich der Anteil mit 55 Prozent in Westfalen-Lippe fast verdoppelt, so Münning weiter (siehe auch Tabellenübersicht).
Neben mehr Selbständigkeit für die Betroffenen sei damit eine aktive Kostensteuerung bei den Leistungen für Menschen mit Behinderung verbunden, sagte Münning. Dies trage zur Entlastung der Kommunen im LWL bei: "Die Umsteuerung führt zu reduzierten Gesamtfallkosten bei den Wohnhilfen."

Einen leichten Fallzahlanstieg verzeichnet der aktuelle Benchmarkingbericht auch bei den Leistungen zur Beschäftigung für Menschen mit Behinderung - neben den Wohnhilfen der zweite große Aufgabenbereich der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Knapp 305.000 Frauen und Männer mit Behinderung waren bundesweit in einer Werkstatt für behinderte Menschen beschäftigt oder besuchten eine Tagesförderstätte - knapp ein Prozent mehr als im Jahr zuvor. In NRW lag die Zahl der Werkstattbeschäftigten 2015 bei rund 70.000, in Westfalen-Lippe bei 36.500. Da in NRW die Werkstätten auch für Menschen mit schwerer Behinderung offen sind, gibt es das Angebot der Tagesförderstätten hier nicht.

Gebündelte Zuständigkeit als Voraussetzung für erfolgreiche Steuerung
"Das bundesweite Kennzahlenprojekt zeigt: Mehr Selbstständigkeit und Teilhabe für Menschen mit Behinderung entwickelt sich nicht von allein: Der Prozess braucht aktive, strategische und langfristige Steuerung", so Münning. "Voraussetzung für die Erfolge in Nordrhein-Westfalen insgesamt bleibt, dass die Landschaftsverbände Leistungen wie aus einer Hand koordinieren und steuern können, auf Basis einheitlicher Standards und einheitlicher Verhandlungen mit den Verbänden der Anbieter von Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten." Damit leisteten die Landschaftsverbände einen wesentlichen Beitrag zur Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse auch für Menschen mit Behinderung in NRW. Dies gelte es in den kommenden Jahren fortzusetzen und unter den Rahmenbedingungen der neuen Bundesgesetzgebung weiter zu entwickeln. Das Ende 2016 vom Bundestag verabschiedete Bundesteilhabegesetz (BTHG) sieht vielfältige Veränderungen in den Leistungen für Menschen mit Behinderung vor. Es tritt in mehreren Stufen 2017, 2018 und 2020 in Kraft.

Tabellen: Unterstützung beim Wohnen für Menschen mit Behinderung in den Städten und Kreisen in Westfalen-Lippe
Der Anteil der Menschen mit Behinderung, die selbstständig mit ambulanter Unterstützung in der eigenen Wohnung leben, schwankt innerhalb von Westfalen-Lippe zwischen 42 Prozent in Höxter und 68 Prozent in Bielefeld.

Die Werte für die einzelnen Städte und Kreise sind in der Tabelle dargestellt, siehe PDF-Anlage unterhalb dieser Pressemitteilung im Newsroom.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Tabellen.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos