LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.04.17

Presse-Infos | Kultur

Frieden. Von der Antike bis heute

Großes Ausstellungsprojekt 2018 geht an den Start

Bewertung:

Münster. Die Vertreter von fünf Institutionen aus Münster haben am 28. April den Kooperationsvertrag für das Ausstellungsprojekt "Frieden. Von der Antike bis heute" unterzeichnet: der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Matthias Löb, der Generalvikar des Bistums Münster, Dr. Norbert Köster, Oberbürgermeister Markus Lewe, die beiden Vorstände des Kunstmuseums Pablo Picasso Münster, Andrea Hagemann und Prof. Dr. Markus Müller, sowie der Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), Prof. Dr. Johannes Wessels. In genau einem Jahr, Ende April 2018, soll die Ausstellung an fünf Orten in Münster eröffnet werden und allen Besuchern die Sehnsucht nach und das Ringen um Frieden vor Augen führen.

In der Großausstellung "Frieden. Von der Antike bis heute" (28. April - 2. September 2018) beleuchten das LWL-Museum für Kunst und Kultur, das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, das Archäologische Museum der Universität Münster, das Bistum Münster sowie das Stadtmuseum Münster das Ringen um Frieden in seinen vielfältigen Ausprägungen. Mit hochrangigen Exponaten aus internationalen Sammlungen wird das Thema aus kunst- und kulturhistorischer sowie stadtgeschichtlicher und christlicher Perspektive präsentiert.

Anlass für die spartenübergreifende Ausstellung sind zwei historische Daten: die Schließung des Westfälischen Friedens vor 370 Jahren in Münster und Osnabrück sowie das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Zwei Daten, die exemplarisch für die Beendigung von Krieg in der Geschichte Europas stehen und den Versuch, an die Stelle von Gewalt Recht zu setzen.

Münster beheimatet als historischer Schauplatz des Westfälischen Friedens verschiedene Institutionen, die sich mit dem Thema aus wissenschaftlicher und kultureller Sicht auseinandersetzen. Das Exzellenzcluster "Politik und Religion" der Universität Münster hat bei der Ideenfindung und Konzeption beraten und begleitet die Ausstellung mit einem wissenschaftlichen Symposium im Mai 2018. Der 101. Deutsche Katholikentag, der ebenfalls im Mai 2018 stattfindet, steht unter dem Motto "Suche Frieden". So wird das Thema Frieden in all seinen Facetten in der Stadt gegenwärtig sein.

Getragen wird das Ausstellungsprojekt vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Stadt Münster, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Bistum Münster sowie dem Kunstmuseum Pablo Picasso Münster.


LWL-Museum für Kunst und Kultur
Bilder vom Frieden - Wege zum Frieden

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt Bilder vom Frieden und jene, die die Wege zum Frieden veranschaulichen. Seit Menschengedenken weckt das Ideal einer aggressionsfreien Welt Sehnsüchte, Hoffnungen und Bilder, die in Bildthemen wie Das goldene Zeitalter, Paradiesvorstellungen und der Orpheus-Thematik als Friedensutopien lesbar sind. Namhafte Künstler wie Rubens, Goya, Picasso, Dix, Kollwitz haben sehr unterschiedlich mit der Bedeutung von Frieden gearbeitet. Ebenso werden bedeutsame Friedensschlüsse wie der Friede von Venedig (1177), der Westfälische Friede (1648) oder der Friedensvertrag von Versailles (1919) gezeigt, aber auch Friedensbilder der jüngeren Zeitgeschichte (z. B. Camp David, 1978).

Archäologisches Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Eirene / Pax - Friede in der Antike

In der Ausstellung des Archäologiemuseums Münster rückt der Frieden in eine göttliche Sphäre: Die Friedensgöttin und Tochter von Zeus und Themis, Eirene, überwacht die Friedensverträge zwischen Städten und Bundesstaaten. Ihre Figur wird bereits im 4. Jh. v. Chr. mit Bildern verehrt, was in der Statue der Göttin des Bildhauers Kephisodot zum Ausdruck kommt. Zu Beginn der Kaiserzeit gelangt die Friedensgöttin Pax durch die Friedenspropaganda Augustus' zu besonderer Ehre. Hochwertige Objekte der Kleinkunst, wie z. B. Abgüsse der Gemma Augustea, der Statue des Augustus von Primaporta und das Modell des Marsfeldes in Rom veranschaulichen diese Ära.


Das Bistum Münster zu Gast im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Frieden. Wie im Himmel so auf Erden?

Das Bistum beteiligt sich mit diesem Ausstellungsteil und blickt auf die Vorstellungen vom Frieden im Christentum. Über 100 Objekte aus Kunst- und Kulturgeschichte beleuchten den Wandel und die Wirkung christlicher Ideen des Friedens von der Spätantike bis heute. Die Ausstellung soll den Zwiespalt zwischen Ideal und Wirklichkeit beleuchten. Die Präsentation gibt überraschende Einblicke in das schmerzhaft aktuelle Thema. Wo und wie können religiöse Vorstellungen zur Wahrung des Friedens heute beitragen?

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Picasso - Von den Schrecken des Krieges zur Friedenstaube

Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster veranschaulicht Picassos intensive künstlerische Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden. Für den ersten Weltfriedenskongress 1949 entwarf er eine Taube, die sich in der Folgezeit zu einem wirkungsmächtigen Friedenssymbol entwickelte. Die Ausstellung im Picasso-Museum präsentiert verschiedene Variationen der Taube und thematisiert darüber hinaus die Rezeptionsgeschichte seiner Friedensbilder: von Bertolt Brechts Verwendung der Friedenstaube für das Berliner Ensemble über die ideologische Umdeutung von Picassos Kunst durch die DDR-Propaganda bis hin zu den US-amerikanischen Anti-Vietnamkriegs-Demonstrationen wie dem legendären "March on Washington" im Jahr 1969, für den Picassos Lithografie "Der Krieg" als offizielles Plakatmotiv diente.

Stadtmuseum Münster
Der Westfälische Frieden im Wandel der Stadtgesellschaft

Die Ausstellung widmet sich der Rezeptionsgeschichte des Westfälischen Friedens, wobei die Jubiläen 1748, 1848, 1898 und 1948 im Fokus stehen. Erst 1898 zum 250. Jubiläum gab es von offizieller Seite einige wenige Aktivitäten, um des Westfälischen Friedens zu gedenken, wohingegen Fritz Grotemeyer das monumentale Gemälde "Die Friedensverhandlungen 1648 im Rathaus" auf eigene Initiative schuf.
Die Nationalsozialisten planten, den 300. Jahrestag 1948 für ihre Zwecke zu nutzen. Die aus diesem Anlass 1940 gefertigten, zum Teil erhaltenen Kopien historischer Gemälde und die fotografische Dokumentation geben Einblick in die nie eröffnete Ausstellung.
Im Oktober 1948 wurde eine Gedenkwoche begangen, deren Dokumentation durch Fotografien und Andenken, vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, eine Umbewertung des Westfälischen Friedens zum Einigungsfrieden verdeutlicht.


Beteiligte Institutionen:

LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10, 48143 Münster
http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de

Archäologisches Museum der WWU
Domplatz 20 -22, 48143 Münster
http://www.uni-muenster.de/ArchaeologischesMuseum/

Institut für die Geschichte des Bistums Münster
Ausstellungsprojekt "Wege zum Frieden"
Wegesende 4, 48143 Münster
http://www.uni-muenster.de/FB2/wegezumfrieden/

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Picassoplatz 1, 48143 Münster
http://www.kunstmuseum-picasso-muenster.de

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28, 48143 Münster
http://www.stadtmuseum-muenster.de


Ausführliche Bildzeile
Der Kooperationsvertrag für das Ausstellungsprojekt "Frieden. Von der Antike bis heute" wurde im Friedenssaal unterzeichnet: Prof. Dr. Dieter Salzmann (ehemaliger Direktor des Archäologischen Museums der Universität Münster), Prof. Dr. Gerd Althoff (Mitglied des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster), Matthias Löb (LWL-Direktor), Dr. Hermann Arnhold (Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur), Dr. Barbara Rommé (Direktorin des Stadtmuseums Münster), Prof. Dr. Johannes Wessels (Rektor der Universität Münster), Markus Lewe (Oberbürgermeister), Prof. Dr. Thomas Flammer (Leiter des Drittmittelprojekts "Wege zum Frieden" der Universität Münster), Andrea Hagemann (Geschäftsführerin des Kunstmuseums Pablo Picasso Münster), Dr. Norbert Köster (Generalvikar des Bistums Münster), Prof. Dr. Markus Müller (Leiter des Kunstmuseums Pablo Picasso Münster) und Prof. Dr. Achim Lichtenberger (Direktor des Archäologischen Museums der Universität Münster) (v. l.).
Foto: LWL/Hanna Neander



Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos