LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.04.17

Presse-Infos | Kultur

Germanicus Triumph

Fake News, alternative Fakten oder postfaktische Propaganda im Alten Rom

Bewertung:

Haltern (lwl). Fake News, Alternative Fakten sind Schlüsselbegriffe, die insbesondere die US-Politik dominieren. Dahinter steht jedoch ein politisches Prinzip mit langer Tradition: Absichtlich gestreute Falschinformationen, als Realität getarnte Wunschvorstellungen oder Schreckensszenarien, Meinungen und Ideologien, die aus einer rein subjektiven Gefühlswelt resultieren.

Vor diesem Hintergrund lässt die Überschrift der Sonderausstellung des LWL-Römermuseum und Römerbaustelle Aliso in Haltern am See (2. Juni bis 5. November 2017) aufhorchen: Ein "Triumph ohne Sieg" soll es gewesen sein, den man am 26. Mai 17 n. Chr. zu Ehren des obersten römischen Feldherren Nero Claudius, genannt Germanicus, in Rom zelebrierte? Aktuellen Forschungen zufolge muss Germanicus Vorgänger und Adoptivvater, der Imperator Tiberius Caesar Augustus, schon zwei Jahre vor dem festlichen Triumphzug erkannt haben, dass ein endgültiger und dauerhafter Sieg über Germanien nicht realistisch war, nachdem das römische Heer neben wenigen kleineren Siegen gegen einige germanische Stämme erhebliche materielle und personelle Verluste erlitten hatte.

Aus diesem Grund beschloss man bereits im Jahr 15, Germanicus zum Triumphator zu krönen, was sich jedoch durch dessen nahezu blinden Kampfes- und Siegeseifer verzögerte. Der Triumph, im Kern ein sakrales Ereignis, transportierte eine für das römische Volk bedeutende machtpolitische Botschaft: Er diente der äußerlichen politischen und gesellschaftlichen Stabilisierung des Reiches und kündete vom vermeintlichen Sieg im weit entlegenen Germanien. Er heizte die öffentliche Stimmung auf, schweißte die Bürger der res publica zusammen, stärkte sie als religiös-politische Gemeinschaft und vermittelte als Fest des Prunks, der Emotionen und des gottgleichen Herrschers sowohl die ungebrochene Autorität als auch den unendlichen Reichtum des Römischen Reiches.

Ob sich allerdings die massenhafte Verbreitung von Münzen und Schmucksteinen mit dem Konterfei des vermeintlich siegreichen Triumphators analog zu Donald Trumps Tweets rückblickend als "Alternative Fakten" oder "Fake News" ansprechen lässt, bleibt dahingestellt. Der Selbstlegitimierung dienten sie jedenfalls in beiden Fällen.

"Triumph ohne Sieg - Roms Ende in Germanien"
Der spektakuläre Triumphzug des Germanicus und das Ende Roms in Germanien vor 2.000 Jahren bilden den Ausgangspunkt für eine Sonderausstellung, die das LWL-Römermuseum in Haltern vom 2. Juni bis zum 5. November 2017 präsentiert. Im heutigen Haltern am See befand sich vor 2000 Jahren mit dem Lager Aliso einer der wichtigsten Militärkomplexe der Römer, hier war eine der Schaltzentralen der römischen Macht. Seit 1993 ist das Museum in Halten ein Schauplatz renommierter Ausstellungsprojekte. Es stellt das 2.000jährige Jubiläum des Endes der Römer in Westfalen, im Jahr 17 n. Chr., in den Mittelpunkt der Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg - Roms Ende in Germanien".

Detailinformationen unter: http://www.lwl.roemermuseum-haltern.de



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos