LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.03.17

Presse-Infos | Kultur

Mendelssohn Quartett verabschiedet Moore

Sonderausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur endet Sonntag

Bewertung:


Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur verabschiedet sich von der Ausstellung "Henry Moore" am Samstag (18.3.) um 19 Uhr mit einem Konzert des Mendelssohn Quartetts. Unter der Leitung von Mihai Ionescu präsentieren die Musiker des Sinfonieorchesters Münster zusammen mit befreundeten Musikern Kammermusikwerke des Briten Benjamin Britten im Foyer des Kunstmuseums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Das in Münster beheimatete Quartett spielt bereits seit 20 Jahren Kammermusik. Am Samstagabend erklingen neben Stücken von Britten auch das sogenannte "Oktett op. 20" des Quartett-Namensgebers Felix Mendelssohn-Bartholdy. Erst sechzehnjährig hat der Komponist dieses Oktett 1825 als Geschenk für seinen Musiklehrer geschaffen - es gilt kompositorisch, durch seine ungewöhnliche Besetzung wie auch durch seine Anforderung an instrumentale Virtuosität als eines der eindrucksvollsten Werke der Kammermusikgeschichte.

Karten für das Konzert kosten an der Abendkasse zehn Euro. Die Ausstellung zum britischen Bildhauer Henry Moore ist noch bis einschließlich Sonntag (19.3.) zu sehen.



Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos