LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.03.17

Presse-Infos | Kultur

Münster: Presse-Einladung

Jahrestagung Archäologie in Westfalen-Lippe

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Jahrestagung Archäologie in Westfalen-Lippe hat eine eigene Tradition: Das zeigt sich auch daran, dass die Besucherzahlen kontinuierlich steigen und sie noch nie so früh ausgebucht war wie in diesem Jahr. Wir laden Sie ein zur

Jahrestagung Archäologie in Westfalen-Lippe

am Montag, 20. März 2017 ab 9 Uhr

im "Speicher 10" in Münster-Coerde, An den Speichern 10.


Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) blickt zurück auf ein spannendes archäologisches Jahr: Unterwasserarchäologie im Eggegebirge, Prospektionen mit dem Quad und Migration und Kulturtransfer aus archäologischer Sicht.

18 Rednerinnen und Redner stellen in 14 Vorträgen den 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die wichtigsten Ereignisse der westfälischen Archäologie des vergangenen Jahres vor. Das Spektrum reicht von einer paläontologischen Grabung im Rhätium von Warburg-Bonenburg über die seit 11.600 Jahren genutzte Blätterhöhle bei Hagen bis zu Broschen des 11./ 12. Jahrhunderts aus Beckum.

Neben den Vorträgen bleibt genügend Raum für Diskussionen jenseits des Rednerpultes. Informationsstände etwa der Universität Münster, von Vereinen und Verbänden sowie Büchertische warten darauf, dass die Besucher auf Entdeckungsreise gehen.

Eröffnet wird die Tagung "Archäologie in Westfalen-Lippe" von der LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale. Anne Katrin Bohle, Abteilungsleiterin Stadtentwicklung und Denkmalpflege im NRW-Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr schließt sich mit einem Grußwort an. Prof. Dr. Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, übernimmt die archäologische Einführung und steht Ihnen in den Pausen ebenso für Gespräche zur Verfügung wie die Referentinnen und Referenten.


Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer



Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen das Programm zu den zeitlichen Abläufen und Vorträgen (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Programm_Tagung2017.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos