LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.03.17

Presse-Infos | Kultur

Langer Freitag im März

Freier Eintritt und verlängerte Öffnungszeiten im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Am Freitag (10.3.) lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zum letzten Langen Freitag im Rahmen der Henry Moore-Ausstellung ein, die bald endet. Bei kostenlosem Eintritt und verlängerten Öffnungszeiten bis 22 Uhr bietet das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) fünf Führungen durch die Ausstellung zum britischen Bildhauer sowie weitere zur Sammlung.

Der Countdown für die Sonderausstellung "Henry Moore. Impuls für Europa" läuft: Noch bis Sonntag (19.3.) öffnet das Museum seine Pforten für diejenigen, die das Werk und Wirken eines der wichtigsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts sehen möchten. Dazu laden zwei Kuratorenführungen um 19 und um 19.30 Uhr, sowie drei weitere Führungen durch die Henry Moore-Ausstellung um 18, 20 und 20.30 Uhr ein.

Verschiedene Themenführungen bieten bereits ab nachmittags Einblicke in das Museum. Bei der Highlight-Tour um 14.30 Uhr steht die Architektur des LWL-Kunstmuseums im Mittelpunkt. Um 18 und um 20.30 Uhr gibt die Überblicksführung Einblicke in Architektur und Sammlung des Hauses. Im Rahmen einer Kuratorinnenführung um 20 Uhr erläutert Marijke Lukowicz die raumgreifende Installation von Andreas Siekmann, dem Preisträger des Konrad-von-Soest-Preises 2016.

Um 17 Uhr lädt das Museum zusammen mit dem Integrationsrat der Stadt Münster zur Führung "Die Welt im Museum" ein. Gemeinsam mit allen Interessierten thematisieren sie anhand ihrer Lieblingswerke aus der Sammlung des Museums zentrale Aspekte ihrer Arbeit. Am kommenden Freitag geht es um das Thema "Flucht".

Ein Höhepunkt des Langen Freitags ist die Führung "Kunst zum Verlieben" um 19.30 Uhr. Sie richtet sich an kulturinteressierte Singles, die in lockerer Atmosphäre die Sammlung des Museums entdecken und Gleichgesinnte kennen lernen möchten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen - die Plätze im Museumsrestaurant Lux sind bereits reserviert. Um Anmeldung beim Besucherservice wird gebeten (Tel. 0251 5907 201 oder per Mail an besucherbuero@lwl.org).

Für alle Buchliebhaber bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur um 19 Uhr die Führung "Im Bücherregal" an, bei der hinter die Kulissen der Museumsbibliothek geschaut wird. Treffpunkt ist vor der Bibliothek.

Der Eintritt in die Sammlung und Ausstellung ist am Langen Freitag kostenfrei, das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Für alle Führungen gibt es begrenzt Karten, die eine Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse abgeholt werden können.


Programm:
14.30 Uhr Highlight-Tour
17 Uhr Die Welt im Museum: Flucht
18 Uhr Führung: Überblick - Sammlung und Architektur
18 Uhr Führung: Henry Moore. Impuls für Europa
18 Uhr Gegenüber: Auf's Ohr geschaut - Schmuck und Geschmeide in Dom und Museum (Ausgebucht)
19 Uhr Kuratorenführung: Henry Moore. Impuls für Europa
19 Uhr Kuratorinnenführung: Yves Netzhammer. Selbstgespräche nähern sich wie scheue Rehe
19 Uhr Führung: Im Bücherregal
19.30 Uhr Kuratorenführung: "Henry Moore. Impuls für Europa"
19.30 Uhr Führung für Singles: Kunst zum Verlieben
20 Uhr Kuratorenführung Konrad-von-Soest-Preis 2016 mit Marijke Lukowicz
20 Uhr Führung: Henry Moore. Impuls für Europa
20.30 Uhr Führung: Überblick - Sammlung und Architektur
20.30 Uhr Führung: Henry Moore. Impuls für Europa



Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos