LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.02.17

Presse-Infos | Kultur

Vortrag im LWL-Museum für Archäologie in Herne

Dr. Stefan Leenen gibt Einblicke in die Archäologie der vietnamesischen Kaiserzeit

Bewertung:


Herne (lwl). Kein Land in Südostasien hat in den letzten Jahrzehnten so viele Ausgrabungen durchgeführt, so viele Museen gebaut wie Vietnam. Was macht das Land für Archäologen so spannend und welche kulturellen Schätze liegen dort verborgen? Projektleiter Dr. Stefan Leenen hat sich im Rahmen der Sonderausstellung "Schätze der Archäologie Vietnams" im LWL-Museum für Archäologie in Herne mit dem Thema befasst. Am Donnerstag (23.2.) führt er alle Interessierten um 19 Uhr mit seinem Vortrag im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in die "Archäologie der vietnamesischen Kaiserzeit ab dem 10. Jahrhundert" ein. Der Eintritt ist frei.

Leenen erzählt den Zuhörern unter anderem über das Reich "Dai Viet" im heutigen Norden Vietnams. Seine Herrscher hinterließen prachtvolle Palastanlagen, die heute zum Teil nur noch archäologisch erforscht werden können. Zur gleichen Zeit erstreckten sich in Mittel- und Südvietnam entlang der Küste die Reiche der Cham. Auch hier hat die moderne Archäologie viel zum Verständnis der Kultur beitragen können. Fundorte wie der Kaiserpalast "Thang Long" in Hanoi oder die Tempelstadt "My Son" sind Schwerpunkte der Sonderausstellung "Schätze der Archäologie Vietnams". Sie ist noch bis Sonntag (26.2.) im LWL-Archäologiemuseum zu sehen.



Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos