LWL-Newsroom
Mitteilung vom 15.02.17
Presse-Infos | Jugend und Schule
Mehr politische Beteiligung für Jugendliche
Junge Menschen diskutieren mit Politikern: "Tretet der Politik auf die Füße"
Herne (lwl). Wie kann man eine erfolgreiche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune erreichen? Diese Frage diskutierten am Freitag und Samstag (10. und 11. Februar) 120 Jugendliche und junge Erwachsene mit Kommunalpolitikern und Fachkräften von Jugendämtern in der Akademie Mont Cenis in Herne. Eingeladen hatte die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung in NRW beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Diese setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche mitbestimmen und mitentscheiden, wenn in den Städten und Gemeinden Politik für junge Menschen gemacht wird.
Franziska Becker und Philippe Todt aus den Kinder- und Jugendparlamenten Monheim und Ratingen führten durch das Programm. Neben Dr. Frank Dudda, dem Oberbürgermeister der Stadt Herne und NRW-Jugend-Staatssekretär Bernd Neuendorf begrüßte Dieter Gebhard, der Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung, die jungen Leute und machte Ihnen Mut: "Tretet der Politik auch ruhig mal auf die Füße", ermutigte Gebhard die Kongressteilnehmer.
Auf der Fachmesse "Einmischen" präsentierten am Freitagnachmittag 23 Aussteller, davon mehrere lokale Jugendräte und -initiativen, ihre Aktivitäten und Projekte rund um politische Themen, die Jugendliche bewegen - sei es die Gestaltung von Ganztagsschulen, Ideen zur Stadtentwicklung oder die Organisation einer jungen Islamkonferenz. Über ein Kongresstagebuch, mit dem die Jugendlichen durch die Ausstellung geführt wurden, kamen die Beteiligten miteinander ins Gespräch. Parallel posteten die jungen Teilnehmer ihre Sichtweisen unter dem Hashtag #jumapo2017 in den Sozialen Medien.
Am Samstag diskutierten Gruppen aus Jugendlichen, Fachkräften der Jugendämter und Kommunalpolitikern über Macht und Grenzen, über gegenseitige Wertschätzung und Begegnung zwischen jungen Leuten und Politikern. Eine Forderung: Es müsse künftig im Politikunterricht konkret über Jugendpolitik vor Ort gesprochen werden. Nur wenn man die Themen in der Stadt oder Gemeinde aufgreife könnten Schüler lernen, wie Politik funktioniert. "Da muss das Schulministerium mal sein Curriculum ändern - sonst wird's nicht verbindlich", lautete eine praktische Forderung der Jugendlichen.
Achtung Redaktionen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wenn Sie junge Menschen in Ihrer Region, die mit einer Initiative beim Kongress vertreten waren kennenlernen möchten, dann nehmen Sie gerne Kontakt zur Servicestelle Jugendbeteiligung auf:
Servicestelle Jugendbeteiligung NRW:
Isabelle John, Tel: 0251/591-6720, isabelle.john@lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht
Warendorfer Straße 25
48145 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos