LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.02.17

Presse-Infos | Kultur

Der Mittellandkanal

Vortrag von Karl-Heinz Czierpka im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Karl-Heinz Czierpka berichtet in der Maschinenhalle des Schiffshebewerks Henrichenburg von seiner Reise auf dem Mittellandkanal. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Dienstag (7.3.) um 19 Uhr zu einem Bildvortrag des Hobbyskippers in sein Industriemuseum ein. Czierpka nimmt das Publikum mit auf einen Törn mit seinem Boot "Tremonia 2.0" vom "nassen Dreieck" bei Bergeshövede im Kreis Steinfurt bis zum Schiffshebewerk Magdeburg- Rothensee.

Schon 1856 von preußischen Unternehmern gefordert, wurde der Mittellandkanal erst 1938 fertiggestellt. Dass die Nationalsozialisten diese Wasserstraße endgültig eröffneten, ist kein Zufall: Binnenschiffe aus dem Ruhrgebiet konnten über sie sowohl das neu gegründete VW-Werk im heutigen Wolfsburg als auch die Hermann-Göring-Werke in Salzgitter erreichen. Zwischen 1945 und 1990 verlief der Mittellandkanal über die innerdeutsche Grenze und bildete die Verbindung nach Berlin zu Wasser.

Czierpka stellt in seinem Vortrag die wirtschaftlich bedeutenden Orte entlang des 325 Kilometer langen Mittellandkanals vor. Auch landschaftlich hat diese Wasserstraße mit dem Teutoburger Wald, dem Wiehengebirge, der Porta Westfalica und dem Weserbergland einiges zu bieten. Zudem hat Czierpka während seiner Reise technische Wasserbauwerke für das Publikum dokumentiert: Ein besonderer Höhepunkt ist die Fahrt der "Tremonia 2.0" durch die Schleuse Anderten bei Hannover. 1928, zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung, war sie die größte Binnenschleuse Europas.

Im Berufsleben war Czierpka Physik- und Chemielehrer an der Europaschule in Dortmund. Seit Jahrzehnten tummelt er sich auf dem Wasser - auf der Nord- und Ostsee und auf Kanaltouren von den Niederlanden bis nach Berlin. Der Eintritt ist frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos