Mitteilung vom 01.02.17
Presse-Infos | Kultur
Cellissimo und Gäste im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Unter dem Konzerttitel "Lua Descolorida" (farbloser Mond) präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Ensemble "Cellissimo" der Musikschule Porta Westfalica. Die jungen Musiker spielen am Samstag (11.2.) um 19 Uhr im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim Werke von Piazzolla, Ravel und anderen - die Leitung hat Oliver Krüger. Der Eintritt ist frei.
Das mit Johanne Crämer, Vivian Exler, Maja Gieseking, Tobias Plöger und Mathilde Rethemeier neu formierte Ensemble hat vor kurzem einen 1. Preis im Regionalwettbewerb Jugend musiziert gewonnen. In der Glashütte Gernheim spielt das Ensemble sein Programm mit Werken von Astor Piazzolla, Maurice Ravel, Angel Villoldo und Mariano Mores.
Im Spannungsfeld von Tango, Flamenco und Habanera ergänzen poetische Texte die musikalische Darbietung. Im Mittelpunkt steht dabei das Werk des argentinischen Komponisten mit osteuropäischer, jüdischer Abstammung, Osvaldo Golijov, der das Gedicht von García Lorcas Geliebter Rosalia "Lúa Descolorida" vertonte. Begleitet wird der Konzertabend von zwei Gästen: Evrydiki Papagiannopoulou (Klavier) und Gudrun Koch (Rezitation). Im Anschluss an die Vorstellung bietet ein Umtrunk die Gelegenheit zu Austausch und Gespräch mit den Künstlern.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos