LWL-Newsroom

Mitteilung vom 31.01.17

Presse-Infos | Kultur

Führungen für die ganze Familie - auch für Menschen mit Handicap:

Der Februar im LWL-Römermuseum in Haltern am See

Bewertung:

Haltern (lwl). Ob Handwerker oder Senatorenwitwe - im LWL-Römermuseum in Haltern am See führen "echte Römer" durch die Dauerausstellung. Museumsführer erzählen in römischem Gewand aus dem Alltag in einem der bedeutendsten Römerlager in Germanien - auch im Februar, wenn mit einer Tastführung ein besonderes Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen auf dem Programm steht und eine Gebärdensprachdolmetscherin eine Führung begleitet.

Los geht es am kommenden Sonntag (5.2.). Um 14 Uhr werden die großen und kleinen Besucher als angehende "immunes", also Handwerker der Legion, vom "optio fabricae", dem Vorsteher des Handwerkszentrums, persönlich durch die Ausstellung geführt. Vorgestellt werden Metall-, Holz-, Leder- und Bauhandwerk, Medizin und Töpferei. Dabei lösen die Teilnehmer des Rundgangs gemeinsam auch kleine praktische Aufgaben und erforschen rekonstruierte Funde zu den jeweiligen Handwerksbereichen.

Am 12. Februar ist es dann die Senatorenwitwe Livia Munatia, die die Besucher um 14 und 15 Uhr durch die Ausstellung führt. Zur Wiederheirat gezwungen nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand. Livia macht sich auf zur beschwerlichen Reise von Gallien nach Haltern zu ihrem Bruder, dem Tribun C. Munatius Crispus. Hier gewährt sie Erwachsenen und Kindern ab zehn Jahren einen Blick hinter die Kulissen der römischen "High Society". Die erste Führung um 14 Uhr wird von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet.

Am 26.2. um 14 Uhr erwartet blinde und sehbehinderte Menschen ab zehn Jahren, ihre Familien und Freunde eine Tastführung durch die Dauerausstellung. Bei diesem Programm wird ausschließlich mit Objekten gearbeitet, die erfühlt und teilweise benutzt werden können - zumeist materialgerechte Nachbildungen, aber auch einzelne Originale. Die Teilnehmer erproben Marschgepäcke der Legionäre, römische Ausrüstung und Bewaffnung, mahlen mit einer Handmühle Mehl und treffen sich in einem Lederzelt, das bereits im praktischen Einsatz erprobt wurde. So wird das Alltagsleben in den Römerlagern an der Lippe tastend erforscht.

Am 19. Februar erwartet die Besucher ein Film über römische "Wagenrennen".

Alle Termine im Überblick

- Sonntag, 5.2.2017, 14:00 Uhr: Handwerker der Legion, Führung für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren

- Sonntag, 12.2.2017, 14:00 und 15:00 Uhr: Livia Munatia, Rundgang in "römischer" Begleitung - um 14 Uhr mit Gebärdensprachdolmetscherin

- Sonntag, 19.2.2017, 14:00 und 16:00 Uhr: Wagenrennen, Filmvorführung ohne Altersbeschränkung

- Sonntag, 26.2.2017, 14:00 Uhr: Römerzeit begreifbar, Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen, ihre Familien und Freunde


Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760
Fax: 02364 9376-30
E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos