LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.01.17

Presse-Infos | Kultur

In Recke wurde das älteste Eisen in Westfalen geschmiedet

LWL-Archäologen entdecken Spuren von Eisenverhüttung

Bewertung:

Recke(lwl). Eigentlich waren die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) einem ganz anderen Verdacht auf der Spur. Auf dem Kälberberg in Recke sollten Grabhügel untersucht werden, bevor archäologische Relikte durch die Erweiterung eines Steinbruchs zerstört würden. Unerwartet tauchten hier die Zeugnisse der bislang ältesten Eisenverhüttung in Westfalen auf.

Zwei Kilo schwer ist die Menge der Eisenschlacke, die in einer kleinen Grube verborgen lag. Dieses Fundgut ermöglichte mithilfe der sogenannten Radiokarbonmethode eine Altersbestimmung. Das Ergebnis überraschte auch Dr. Jürgen Gaffrey von der Außenstelle Münster der LWL-Archäologie für Westfalen. Es weist in die frühe bis mittlere Eisenzeit, etwa in den Zeitraum zwischen 750 und 400 v. Chr. "Demnach entstand die Schlacke spätestens im 5. Jahrhundert v. Chr. - womöglich sogar noch früher", sagt Gaffrey. "Damit liegt uns der Nachweis für die bislang älteste bekannte Eisenverhüttung in Westfalen vor."

Darauf deutete bereits die Entdeckung einer Keramikscherbe hin, die unweit der Grube lag und mit markanten Fingertupfen verziert war. Diese Art von Keramik war bei den Menschen, die in dieser Epoche der Eisenzeit lebten, sehr beliebt. Auch Dr. Manuel Zeiler nahm die Schlacke als Experte für diese Zeitstufe und außerdem als Fachmann für Verhüttungsprozesse bei der LWL-Archäologie für Westfalen unter die Lupe: "Die Schlacke zeigt die typischen Fließstrukturen, wie sie bei den Produktionsprozessen in der Eisenzeit entstehen."

Damals dienten kleine, aus Lehm gebaute Öfen zur Eisenproduktion. Das Eisenerz wurde zerkleinert, mit Holzkohle vermischt und für einige Stunden auf über 1.000 Grad erhitzt. Dabei trennte sich das Eisen vom Gestein ab. Das überflüssige Material floss als Schlacke in den unteren Teil des Ofens. Oben reicherte sich das Eisen als schwammartige Brocken, sogenannte Luppen, an. Der gesamte Ofen musste abgebrochen werden, um an das begehrte Produkt zu gelangen. Die überflüssige Schlacke wurde entsorgt. Die eisenhaltigen Stücke reinigte man, indem man die darin verbliebene Schlacke mit schweren Hämmern herausschmiedete. So gewannen die vorzeitlichen Fachleute Stahl, der wiederum zu Geräten weiterverarbeitet wurde. "Die ältesten Zeugnisse dieser Art der Eisenerzverhüttung stammten in Westfalen bislang aus dem Siegerland und entstanden später als die Schlacke in Recke", weiß Dr. Manuel Zeiler.

Die übrigen Funde auf der ungefähr 750 Quadratmeter großen Fläche stammen aus unterschiedlichen Epochen. Mehrere Artefakte aus Feuerstein, darunter eine charakteristische Klinge, bezeugen die Anwesenheit von späten Jägern und Sammlern in der mittleren Steinzeit. Deutlich jünger sind einige Scherben und ein stark abgenutzter Klopfstein zum Aufrauen von Mahlsteinen. Diese Funde sprechen dafür, dass es auf dem Kälberberg bereits eine Besiedelung gab.



Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos