LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.01.17

Presse-Infos | Kultur

¿Ich brauch Tapetenwechsel.¿

Eine Hommage an Hildegard Knef im Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Sie schrieb über 300 Chansons, und ihre rauchige Stimme hat sofort jeder im Ohr, wenn von "der Knef" die Rede ist. Am Samstag (18.2.), um 19.30 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einem Abend mit Liedern der berühmten Sängerin in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop ein. Nina Tripp erzählt und singt aus dem Leben von Hildegard Knef, Martin Brödemann begleitet sie dabei am Piano. Das Duo präsentiert seine Hommage an eine vielseitige Künstlerin und ihr bewegendes Leben in der Maschinenhalle des Hebewerks.

Hildegard Knef berührte ihr Publikum nicht nur mit ihren Liedern, sondern auch mit den Hochs und Tiefs ihres Lebens, das wie eine Achterbahnfahrt verlief. Sie begann ihre Karriere als Schauspielerin im ersten deutschen Nachkriegsfilm ¿Die Mörder sind unter uns¿ und ergatterte Mitte der 1960er Jahre einen Stammplatz in vorderster Reihe der Chanson-Texterinnen und Interpretinnen ihrer Zeit Als Frau und Künstlerin ist sie bis heute für viele Menschen ein Idol. Nina Tripp und Martin Brödemann spielen eine abwechslungsreiche Mischung aus anekdotischen Geschichten über die Knef. Sie interpretieren viele neu arrangierte Knef-Songs und auch einige andere Lieder aus der Welt des Chansons.

Nina Tripp wuchs, durch väterlich-musikalische Wurzeln geprägt, mit Jazz auf und sammelte bereits als Achtjährige erste Bühnenerfahrungen. Sie nahm Gesangsunterricht und kam über den Jazzgesang zum Chanson. Später absolvierte sie eine Schauspielausbildung.
Martin Brödemann studierte Klavier an der Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal. Er arbeitet als Organist in Hagen sowie als Dozent für Klavier an der Universität Dortmund und an der Hochschule für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Als Komponist, Arrangeur und Liedbegleiter gestaltete er zahlreiche Kabarett- und Chansonprogramme mit.

Der Eintritt beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer
02363 97070.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos