Mitteilung vom 16.01.17
Presse-Infos | Kultur
Max Klingler¿s ¿Amor, Tod und Jenseits¿
LWL-Museum präsentiert Kunstwerk des Monats Januar
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster stellt eine Druckgrafik des Symbolisten Max Klinger (1857¿1920) als Kunstwerk des Monats Januar vor. Das Blatt ¿Amor, Tod und Jenseits¿ bildet den Auftakt der aus zwölf Radierungen bestehenden Serie ¿Intermezzi¿, die im weitesten Sinne Allegorien auf das Leben darstellen.
In einem Brief vom 20. September 1880 charakterisierte der Leipziger Max Klinger die noch unvollendete Folge von Druckgrafiken »Intermezzi« als zwölf ¿freie Kompositionen.¿ Mit Amor, Tod und Jenseits findet die Serie ein sehr eigentümliches Ende. Vor einer geradezu steril anmutenden Seelandschaft mit einer Pappelallee im Hintergrund fährt ein geisterhafter Zug vorüber. Auf einem geflügelten Hochrad steht ein kleiner Amorknabe, der seinen Bogen zum Schuss bereit macht. Hinter Amor sitzt der Tod als Knochenmann auf einem Sarg ¿ seinem Reittier, das er mit der Sense antreibt. Hinter dem Gefährt treibt Klingers Personifikation des Jenseits den Zug an. Die schemenhaften Figuren, die wie unter einem Umhang gefangen zu sein scheinen, lassen nur ein amorphes Wesen erkennen.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Tessina Kubendorff, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, tessina.kubendorff@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos