LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.01.17

Presse-Infos | Kultur

Wofür gibt es ein deutsches Konsulat auf Mallorca?

Vortrag der Konsulin Sabine Lammers im Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). 153 Botschaften, 54 Generalkonsulate und sieben Konsulate unterhält Deutschland rund um die Welt. Sie sind Augen, Ohren und Stimme der Bundesrepublik in anderen Staaten. Eines dieser Konsulate hat seinen Sitz in Palma. Welche Aufgaben das Konsulat dort hat, wie die tägliche Arbeit aussieht und warum es ausgerechnet auf Mallorca ein Konsulat gibt, beantwortet die Konsulin Sabine Lammers am Dienstag (31.1.) um 19 Uhr in der Maschinenhalle des Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu diesem Bildervortrag im Rahmen der Sonderausstellung ¿Reif für die Insel. Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca¿ in sein Industriemuseum.

Das deutsche Konsulat auf Mallorca ist wie ein Rathaus. Es ist die einzige deutsche Behörde vor Ort, die zum Beispiel Personalausweise ausstellt und Erbschaftsangelegenheiten klärt. Das Konsulat leistet aber noch mehr: Bei Diebstählen und Krankheit ist es erste Anlaufstelle für Touristen und Auswanderer. Wer im Urlaub mit dem Gesetz in Konflikt gerät oder Ärger mit den spanischen Behörden bekommt, zählt auf die Unterstützung des Konsulats.

Die nach Palma entsandte Konsulin Lammers schildert in ihrem Bildervortrag die Arbeit des Konsulats und spricht über ihre Erlebnisse auf der Ferieninsel Mallorca.

Lammers ist seit 2014 als Konsulin auf Mallorca tätig. Zuvor arbeitete sie bereits in den USA, Mexiko, Jugoslawien und Mazedonien.

Der Eintritt ist frei



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos