LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.11.16

Presse-Infos | Kultur

Wiedereröffnung nach Pause für den Abbau der Sonderausstellung

Museum in der Kaiserpfalz lädt wieder zu Führungen und Erkundung der mittelalterlichen Königs- und Alltagswelten ein

Bewertung:

Paderborn. (lwl) Die Urkunden, Bücher, Porträtgemälde und liturgischen Gewänder und kostbaren Altargeräte aus der Sonderausstellung sind wieder in ihren Herkunftsmuseen. Auch im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn sind die letzten Stellwände und Vitrinen der Sonderausstellung ¿1000 Jahre Abdinghof¿ abgebaut. Ab Dienstag (15.11.) sind die Museumstüren wieder wie gewohnt geöffnet.

Dann sind auch die Exponate an ihre angestammten Plätze in der Dauerausstellung zurückgekehrt, die Vitrinen neu bestückt und die Besucher können nicht nur das Gebäude selbst als Nachbau der ottonischen Pfalzanlage des Kaisers erkunden.

Mit der Wiederöffnung nach der Abbaupause stehen im Museum in der Kaiserpfalz auch erneut Führungen auf dem Programm. Am Samstag (19.11.) wird das Mittelalter für alle blinden und sehbehinderten Besucher ab 15 Uhr begreifbar gemacht. Eine Führung durch die Dauerausstellung nimmt am Sonntag (20.11.) um 15 Uhr die Paderborner Königspfalzen in den Fokus. Am Sonntag (27.11.) ist der Eintritt im Museum frei. Kostenlos ist dann außerdem die Führung ¿Eine Hand wäscht die andere¿, die um 15 Uhr für Familien mit Kindern ab acht Jahren Hygiene und Gesundheit in der mittelalterlichen Stadt auf anschauliche Weise erkundet.


Weitere Informationen unter http://www.kaiserpfalz-paderborn.de.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Museum in der Kaiserpfalz
Ikenberg 2
33098 Paderborn
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos