LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.11.16

Presse-Infos | Kultur

Sylt - die Insel der Schönen und Reichen?

Vortrag von Mathias Wagener im Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Wie Sylt zu Deutschlands beliebtester Ferieninsel wurde und wie sie zu ihrem Image kam, erläutert Ausstellungskurator Mathias Wagener am Dienstag (6.12.) um 19 Uhr in einem Bildervortrag. Hierzu lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein.

Sylt ist der Inbegriff von Urlaub an der deutschen Nordsee. Am knapp 40 Kilometer langen Strand verbringen jährlich 770.000 Menschen ihren Urlaub. Die Insel gilt aber auch als Hotspot der deutschen High Society. Bereits seit 1855 verbringen Gäste ihren Urlaub im ¿Seebad¿ Sylt. Damals gehörte die Insel noch zu Dänemark. Wie in einem Kurbad üblich, gab es einen Herren- und einen Damenstrand. Gebadet wurde, um die Gesundheit zu stärken - nicht zum Vergnügen.

Schnell wurde aus dem ¿Kurprinzip¿ ein ¿Lustprinzip¿, und es wurde eine Promenade gebaut, Modeschauen und Hunderennen veranstaltet. Sylt stieg zur ¿Königin der Nordsee¿ auf. Nach dem Krieg entwickelte sich die Insel zum Treffpunkt der Eliten aus Wirtschaft und Medien. In den 1960er Jahren machte Gunter Sachs auf seinem Motorrad die Insel unsicher. Das VIP-Image dieser Jahre konnte Sylt nie ganz abschütteln. Heute beherrschen vor allem die hohen Mieten die Schlagzeilen rund um das Touristenziel. Auch diese Themen greift Wagener in seinem Vortrag auf.

Zur Vorbereitung der Sonderausstellung ¿Reif für die Insel. Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca¿, die noch bis zum 19. März im Hafengebäude des LWL-Museums stattfindet, war Wagener mehrfach auf der Insel, um mit Tourismusexperten, Zeitzeugen und Wissenschaftlern zu sprechen. Der Kurator berichtet von seiner Arbeit bei der Sonderausstellung und zeigt zahlreiche historische Aufnahmen der Ferieninsel.

Der Eintritt ist frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos