Mitteilung vom 07.11.16
Presse-Infos | Kultur
Neue Mallorca-Bildbände der Fotografin Brigitte Kraemer im Schiffshebewerk Henrichenburg erhältlich
Waltrop (lwl). Die in Herne lebende Fotografin Brigitte Kraemer hat bereits mehrere Bildbände über das Ruhrgebiet veröffentlicht. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist sie im vergangenen Jahr nach Mallorca gereist, um Aufnahmen für die Ausstellung ¿Reif für die Insel. Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca¿ zu machen, die im Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg gezeigt wird. Diese Fotografien hat sie nun in zwei Bildbänden versammelt, die vor wenigen Tagen erschienen sind. Jeder der beiden Bände ist für 19,95 Euro im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg erhältlich.
Der Band ¿Mallorca ¿ Die Partyinsel¿ enthält Farbaufnahmen aus S`Arenal und Magaluf, also aus den Orten, in denen die deutschen und die britischen Inselgäste die Nacht zum Tag machen. ¿Im Halbdunkel der Bierpaläste und im Glitzergewitter der Discokugeln hat Kraemer unter schwierigen optischen Verhältnissen Fotografien geschaffen, die es vom ¿Ballermann` in dieser Qualität bisher nicht gegeben hat. Die Bilder leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Dokumentation der touristischen Feierkultur auf Mallorca¿, so Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker.
Die Fotografin kennt Mallorca gut, da sie bereits seit vielen Jahren die karge, gebirgige Landschaft im Norden der Insel in ruhigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen festhält. Eine Auswahl dieser Bilder findet sich in dem Band ¿Mallorca ¿ die Insel der Stille¿. Die Fotografien zeigen wolkenverhangene Bergpanoramen und zerklüftete Küstenformationen. Die Dörfer wirken ausgestorben, nur die Tiere scheinen zurückgeblieben zu sein. Sind Menschen zu sehen, gehen sie alten Handwerksberufen nach.
Nimmt man die zwei Bücher zusammen, lässt sich jede der beiden Seiten Mallorcas aus dem Blickwinkel der Fotografin betrachten. Auf diese Weise sind die Aufnahmen Kraemers ein Spiegel der Insel, deren Erfolg als Urlaubsregion darin besteht, dass sie jedem Besucher etwas zu bieten hat.
Die Sonderausstellung ¿Reif für die Insel. Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca¿ ist noch bis zum 19. März 2017 im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg zu sehen.
Mallorca ¿ Eine Insel zwei Gesichter ¿ Die Partyinsel.
Fotografien von Brigitte Kraemer,
Herne 2016, Verlag Fotoart, ISBN 978-3-9818410-0-8.
Mallorca ¿ Eine Insel zwei Gesichter ¿ Die Insel der Stille.
Fotografien von Brigitte Kraemer,
Herne 2016, Verlag Fotoart, ISBN 978-3-9818410-1-5.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos