Mitteilung vom 10.10.16
Presse-Infos | Kultur
Vielseitiges Programm rund ums Geld
¿Monetissimo!¿ Langer Freitag im LWL-Museum
Münster (lwl). Am Freitag (14.10.) lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zum Langen Freitag ein. Bei freiem Eintritt bietet das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein vielfältiges Programm rund um die aktuelle Studio-Ausstellung ¿Monetissimo! Aus den Tresoren des Münzkabinetts¿ sowie Führungen durch die Sammlung und Bibliothek an.
In der Beratungsstunde ¿Zeigt her eure Münzen¿ ab 19 Uhr können Besucher ihre Münzen vom Numismatiker und Kurator der Ausstellung ¿Monetissimo!¿, Stefan Kötz, begutachten lassen und neben dem Wert interessante Hintergründe zu ihrem Stück erfahren. Die Beratung findet vor den Räumen der Studio-Ausstellung statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Ein Höhepunkt des Langen Freitags ist der Poetry-Slam ¿Das Kapitalistenschwein ¿ Bare Münze vs. Ideale¿. Bei dem modernen Dichterwettstreit treten ab 19.30 Uhr Florian Wintels, Aylin Celik und Annalouise Falk gegeneinander an und versprechen einen turbulenten Poetry-Slam Abend rund ums Geld.
Den krönenden Abschluss des Abends bildet das Konzert von Robert Nippoldt und dem Trio Größenwahn ab 22 Uhr. Mit Live-Zeichnungen, Gassenhauern und Chansons von Marlene Dietrich, Friedrich Hollaender, der Dreigroschenoper bis hin zu den Comedian Harmonists nehmen die Künstler die Zuschauer mit auf eine bild- und tongewaltige Zeitreise.
Verschiedene Themenführungen bieten bereits ab nachmittags Einblicke in das Museum. Die Highlight-Tour um 14.30 Uhr richtet den Blick auf die Architektur des LWL-Museums.
Persönliche Interpretationen der Sammlungswerke stellen Migranten und Migrantinnen unterschiedlicher Herkunft unter dem Motto ¿Die Welt im Museum¿ um 17 Uhr vor. Dieses Mal erzählen Mitarbeiter des internationalen Aufsichtsteams von ihrer Arbeit ¿zwischen¿ der Kunst, über geliebte und ungeliebte Ausstellungsräume und über besondere Erlebnisse.
Um 19 Uhr geben die Kuratorinnen der Ausstellung ¿Yves Netzhammer. Selbstgespräche nähern sich wie scheue Rehe¿ einen Einblick in die eigens für den Lichthof entwickelte raumgreifende Installation von Videoprojektionen, zeichnerischen und bildhauerischen Elementen.
Hat das Foyer eine Höhe von zwölf Metern und führen 23 Treppenstufen in die Sammlung? Ab 19 Uhr beantwortet Heike Körner in der Führung ¿Stimmt¿s?¿ diese und andere Fragen ¿ es darf gerätselt und spekuliert werden. Einen Blick hinter die Kulissen der Museumsbibliothek ermöglicht die Führung ¿Im Bücherregal¿ um 19 Uhr. Woher die Redensart ¿ein Buch aufschlagen¿ stammt und wann die ersten Schutzumschläge verwendet wurden, sind Fragen, die dabei diskutiert werden.
In der Führung ¿Kennerblick¿ stellt der Kurator der Ausstellung ¿Monetissimo!¿ um 20.30 Uhr den ältesten und umfangreichsten, aber auch einer der bisher unbekanntesten Sammlungsbereiche des Museums vor. Ebenfalls um 20.30 Uhr widmet sich die Überblicksführung neben der Architektur auch der Sammlung des Hauses.
Flankiert wird der gesamte Abend durch die Performance ¿Ich tue Nichts¿ des Münsteraner Künstlers Stephan Us im Foyer. In gewohnter Guerilla-Manier attackiert er die klassische Wechselwirkung von Geld und Geschäftigkeit und somit auch die Sonderausstellung ¿Monetissimo!¿.
Der Eintritt am Langen Freitag ist kostenfrei, das Museum hat bis 22 Uhr geöffnet ¿ wegen des Sonderprogramms ist das Foyer bis 23 Uhr geöffnet. Für alle Führungen gibt es begrenzte Karten, die eine Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse abgeholt werden können.
Programm:
14.30 Uhr: Highlight-Tour
17 Uhr: Führung: Die Welt im Museum
19 Uhr: Kuratorinnenführung: Yves Netzhammer
19 Uhr: Beratungsstunde "Zeigt her eure Münzen"
19 Uhr: Führung: Im Bücherregal
19 Uhr: Führung: Stimmt's?
19.30 Uhr: Poetry Slam: Das Kapitalistenschwein - Bare Münze vs. Ideale
20.30 Uhr Führung: Kennerblick Monetissimo
20.30 Uhr: Überblicksführung
ab 22 Uhr: Konzert: Künstler trifft Trio
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Tessina Kubendorff, Telefon 0251 5907-311, tessina.kubendorff@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos