LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.10.16

Presse-Infos | Kultur

Kreis Paderborn: Einladung zur Vorbesichtigung

Ausstellung ¿Luther. 1917 bis heute¿

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

500 Jahre Reformation - und außer Thesen nix gewesen?

Zum Auftakt des 500. Reformationsgedenkens widmet sich die Stiftung Kloster Dalheim mit der Sonderausstellung ¿Luther. 1917 bis heute¿ im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 31. Oktober 2016 bis 12. November 2017 der Figur Martin Luther in der jüngeren Geschichte und zeigt, was den Reformator bis heute zu einer Schicksalsfigur der Deutschen macht.

Auf rund 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche führt die Schau in dem ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Dalheim durch 100 Jahre deutsche Geschichte. Beginnend mit der 400-Jahrfeier der Reformation im Kriegsjahr 1917 über die Zeit des Nationalsozialismus und das geteilte Deutschland bis in die Gegenwart dokumentieren ungewöhnliche Exponate einen Wandel des Lutherbildes als Spiegel seiner Zeit. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck. Wir laden Sie ein zur

Vorbesichtigung
Ausstellung ¿Luther. 1917 bis heute¿

am Montag, 24. Oktober, um 11 Uhr

im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim, Treffpunkt im Ehrenhof des ehemaligen Klosters


Zum Gespräch und anschließendem Rundgang durch die Ausstellung stehen Ihnen der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Matthias Löb, die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Dr. Barbara Rüschoff-Thale sowie Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky zur Verfügung.

Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos