LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.09.16

Presse-Infos | Kultur

Kreis Paderborn: Einladung zum Pressegespräch

Vorbesichtigung Studio-Ausstellung im Kloster Dalheim

Bewertung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Renaissance-Künstler Heinrich Aldegrever ist einer der berühmtesten Söhne der Stadt Paderborn. Unter den ¿Kleinmeistern¿ ¿ jenen Kupferstechern des 16. Jahrhunderts, die auf besonders kleinem Format arbeiteten ¿ gilt er als einer der ganz Großen.

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Universität Paderborn, und dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V., zeigt die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, vom 18. September bis zum 6. November 38 Kupferstiche des 16. Jahrhunderts sowie eine originale Druckplatte des lange Zeit in Soest beheimateten Künstlers Heinrich Aldegrever. Die Stiche gehören zu einer Aldegrever-Sammlung, die der Paderborner Altertumsverein bereits im 19. Jahrhundert begründete, und deren Bestand nun erstmals in den Fokus einer eigenen Ausstellung rückt.

Zwölf Studentinnen und Studenten der Universität Paderborn erarbeiteten die Studio-Ausstellung ¿Heinrich Aldegrever ¿ Meister des Kleinformats¿ unter Leitung von Matthias Dämmig (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn) und Dr. Helga Fabritius (Wissenschaftliche Referentin des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur).
Wir laden Sie ein zur

Vorbesichtigung der Studio-Ausstellung
¿Heinrich Aldegrever ¿ Meister des Kleinformats¿

am Mittwoch, 14. September, 11.30 Uhr

im Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur,
Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim, Treffpunkt in der Chorherrenstube des Klosterwirtshauses.


Zum Gespräch mit anschließender Besichtigung stehen Ihnen die LWL-Kulturdezernentin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dr. Barbara Rüschoff-Thale, der Landrat des Kreises Paderborn und Vorstandsmitglied der Stiftung, Manfred Müller, Dr. Andreas Neuwöhner, Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V., sowie die Wissenschaftler Matthias Dämmig und Dr. Helga Fabritius, zur Verfügung.

Die Ausstellung wird am 18. September um 11.30 Uhr eröffnet.
Die Eröffnungsansprache hält die stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, Monika Schnieders-Pförtzsch.

Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Tel.: 05292/9319-114
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos