LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.08.16

Presse-Infos | Kultur

Ausstellung ¿Inseln in Sicht¿ mit Fotografien von Sylt, Hiddensee und Mallorca im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Sylt, Hiddensee und Mallorca gehören zu den populärsten Reisezielen der Deutschen. Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Urlauber ihre Sommerferien dort verbracht. Am Donnerstag (22.9.) um 18.30 Uhr eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Ausstellung ¿Inseln in Sicht¿ auf dem Schleppkahn ¿Ostara¿ im Schiffshebewerk Henrichenburg. Gezeigt werden Fotografien von Sylt, Hiddensee und Mallorca. Die Präsentation auf dem historischen Schiff ergänzt die Ausstellung ¿Reif für die Insel. Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca¿, die im Hafengebäude des Schiffshebewerks Henrichenburg bereits seit dem Frühjahr viele interessierte Besucher angezogen hat. Die Fotoschau auf der ¿Ostara¿ ist vom 22. September bis 13. November 2016 sowie vom 7. März bis 12. November 2017 zu sehen.

Inseln sind der Inbegriff von Urlaub. Auf einem überschaubaren Stück Land, von Wasser umgeben, versprechen sie einen wohltuenden Abstand zum alltäglichen Trott. Drei solcher ¿Paradiese¿ werden auf der ¿Ostara¿ vorgestellt: Sylt, Hiddensee und Mallorca. Sie ziehen nicht nur Massen von Feriengästen, sondern auch renommierte Fotografen in ihren Bann. Die Künstler interessieren sich sowohl für die Landschaft, die unter dem Einfluss der Gezeiten täglich ihr Gesicht verändert, als auch für das bunte Treiben der Strandtouristen, die auf den Inseln ihr Urlaubsglück suchen.

Der Ferieninsel Mallorca widmet sich die in Herne lebende Fotografin Brigitte Kraemer, die sich durch zahlreiche Fotoprojekte im Ruhrgebiet einen Namen gemacht hat. So dokumentierte sie in ihrem Buch ¿Am Kanal¿ die Freizeitgestaltung an den Wasserstraßen des Reviers. Im Auftrag des LWL-Industriemuseums ist sie 2015 nach S¿Arenal und nach Magaluf gereist, um die Deutschen und die Briten in ihren Partyhochburgen aufzusuchen. Den knalligen Farbaufnahmen, die dabei entstanden sind, stellt sie ruhige Schwarz/Weiß-Aufnahmen mit zeitlosen Ansichten der bergigen Landschaft im Norden der Insel entgegen.

Harald Hentzschel konzentriert sich in seinen analogen Fotografien auf die fast abstrakt wirkenden Strukturen des Watts und der Dünen auf Sylt, während Hans Jessel deutlich macht, wie der Ansturm der Touristen diese Landschaft verändert. Die tschechische Fotografin Dita Pepe ist mit inszenierten Selbstporträts bekannt geworden, so arrangierte sie Familienbilder, bei denen sie die Rolle der Mutter, Schwester oder Freundin übernahm. Auch in Sylter Familien hat sie sich auf diese Weise ¿hineingeschmuggelt¿.

Hiddensee war das Ziel vieler bekannter Schriftsteller und Maler. Der Architekturfotograf Marcus Bredt zeigt, wie sich der Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann in seiner Sommerherberge ¿Haus Seedorn¿ einrichtete. In der DDR galt die Insel als das begehrteste Reiseziel des Landes. Arnim Tiepolt fotografierte zwischen 1971 und 1975 das Leben der Bewohner bei ihrer täglichen Arbeit ebenso wie bei der Demonstration am 1. Mai. Bis heute ist die Autofreiheit ein wesentlicher Vorzug Hiddensees; Fahrräder und Pferdekutschen prägen das Bild. Diese Entschleunigung öffnet den Blick für Details, die Annette Hudemann, die in Dortmund tätige Fotografin des LWL-Industriemuseums, ins Visier genommen hat.

Für das Inselfeeling bei der Ausstellungseröffnung sorgt der Steelpanist Jürgen Lesker mit seiner Steeldrum. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Die Ausstellung ¿Inseln in Sicht¿ ist noch bis zum 13. November auf dem Schleppkahn ¿Ostara¿ zu sehen.

Inseln in Sicht
22. September bis 13. November 2016 und 7. März bis 12. November 2017
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Ausstellungsschiff ¿Ostara¿
Geöffnet Di-So 10-18 Uhr
http://www.lwl-industriemuseum.de



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos