Mitteilung vom 16.08.16
Presse-Infos | Kultur
Kino unterm Sternenhimmel
¿Junges Licht¿ auf Zeche Nachtigall Filmschauplätze NRW im LWL-Industriemuseum
Witten (lwl). Die Open-Air-Kinoreihe Filmschauplätze NRW macht am Dienstag (23.8.) zum letzten Mal Station im Wittener Ruhrtal. In Zusammenarbeit mit der Film- und Medienstiftung NRW präsentiert das Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den neuen Ruhrgebietsfilm ¿Junges Licht¿ von Adolf Winkelmann. Der Kult-Regisseur aus Dortmund wird an diesem Abend selbst zu Gast sein und eine Einführung in den Film geben. Im Vorprogramm läuft der 5-minütige Kurzfilm ¿Ginko & Kinko¿ der Kunsthochschule für Medien Köln. Führungen zum Originaldrehort im Besucherbergwerk und ein Grubenlampenstand runden das Programm ab. Einlass ist ab 19 Uhr, der Film beginnt bei Einbruch der Dunkelheit gegen 21 Uhr. Der Eintritt zum Freiluftkino ist frei!
Junges Licht
Ein Sommer im Ruhrgebiet der 60er-Jahre: Kohle und Stahl tragen zum Wirtschaftswunder bei, Gastarbeiter gehören zum Alltagsbild auf den Straßen und die Bude an der Ecke ist sozialer Treffpunkt in den Arbeitersiedlungen. Während die Männer auf der Zeche Schichtdienst leisten, verbringen die Jungen ihre Tage mit Alkohol, Zigaretten und Obszönitäten. Mittendrin der sensible Bergarbeitersohn Julian (Oscar Brose), der den Freizeitvergnügungen seiner Altersgenossen wenig abgewinnen kann. Er hilft sonntags als Messdiener in der Kirche, umsorgt die kleine Schwester (Magdalena Matz) oder schmiert Pausenbrote für seinen Vater Walter (Charly Hübner). Die frühreife Nachbarstochter Marusha (Greta Sophie Schmidt) weckt bei dem 12-jährigen Jungen besonderes Interesse ¿ doch Verehrer gibt es viele. An einem heißen Sommertag entlädt sich die erotische Spannung und bringt das Leben von Julian und seiner Familie aus dem Gleichgewicht.
Rahmenprogramm
Die Romanverfilmung von Ralf Rothmann wurde im Sommer 2015 an verschiedenen Originalschauplätzen im Ruhrgebiet gedreht. Im Besucherbergwerk des Wittener LWL-Industriemuseums entstand ein Teil der Unter-Tage-Szenen. Bei Kurzführungen im Nachtigallstollen kann der Drehort bis zu Beginn des Films besichtigt werden. Die rund halbstündigen Touren sind kostenlos. Anmeldungen werden ab 19 Uhr an der Museumskasse entgegen genommen.
Am Grubenlampenstand von Wolfgang Dudek gibt es an diesem Abend alles rund um das berühmte Licht in der Nacht. Der Lampenexperte aus Marl hat den Winkelmann-Film mit originalen Grubenleuchten aus den 60er-Jahren ausgestattet. Wer an diesem Abend ein solches Schätzchen erwerben möchte, ist bei ihm genau richtig. Daneben sorgt die Museumsgastronomie mit Getränken und deftigen Speisen für das leibliche Wohl der Filmzuschauer.
Hintergrund
Verteilt über die gesamten Sommerferien (13.6.-23.8.) werden 19 außergewöhnliche Orte in NRW für einen Abend zum Freiluftkino. Seit 19 Jahren folgt die Veranstaltungsreihe Filmschauplätze NRW dabei einem bewährten Konzept: Lokale Partner veranstalten ein auf den Ort und den Film abgestimmtes Vorprogramm. Ein in NRW produzierter Kurzfilm eröffnet den Abend, gefolgt von einem speziell für die Spielstätte ausgewählten Film. Für alle FilmSchauPlätze gilt: Eintritt frei! Mehr Infos unter http://www.filmschauplaetze.de
Hinweis
Für eine ausreichende Bestuhlung ist auf dem Museumsgelände gesorgt. Bei Regen kann unter dem Dach des historischen Ringofens Platz genommen werden. Die Zeche Nachtigall empfiehlt allen Filmfreunden, an warme Kleidung zu denken und Decken mitzubringen.
Da vor dem Museum nur wenige Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wird den Besuchern geraten, mit dem Fahrrad (RuhrtalRadweg), zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Parkplatz an der Nachtigallstraße. Ab 18.45 Uhr verkehrt ein kostenloser Shuttlebus im Halbstundentakt zwischen Parkplatz und Industriemuseum.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos