Mitteilung vom 05.08.16
Presse-Infos | Kultur
Führungen durch Bibliothek, Sammlung und Sonderausstellungen
Langer Freitag im LWL-Museum
Münster (lwl). Am Freitag (12.8.) lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zum Langen Freitag ein. Bei freiem Eintritt bietet das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Führungen durch die Sonderausstellungen, die Sammlung und die Bibliothek sowie einen Liederabend im Auditorium an.
Der Höhepunkt des Langen Freitags ist der Liederabend mit Sigrid Grajek und Stefanie Rediske (Klavier), der unter dem Motto ¿Ich will aber gerade vom Leben singen¿¿ stattfindet. Gemeinsam präsentieren sie ab 19.30 Uhr eine ¿musikalische Biografie¿ der lesbischen Kabarettsängerin Claire Waldoff. Ihre Lieder erzählen von den Sorgen, Nöten und Freuden des alltäglichen Lebens, stets aus der Perspektive einer Frau. Eintrittskarten sind im Vorverkauf an der Museumskasse sowie an der Abendkasse für jeweils zehn Euro erhältlich.
Neben der musikalischen Revue stehen diverse Sonderführungen auf dem Programm. Einblicke in die Sonderausstellung ¿Homosexualität_en¿ (bis 4.9.) ermöglichen gleich zwei Führungen. Um 16 Uhr lädt Kurator Detlef Weitz alle Interessierten ein, ihn auf einem 60-minütigen Rundgang durch die Ausstellung zu begleiten. Auch die öffentliche Führung um 18 Uhr widmet sich der Sonderausstellung, die anhand von historischen, kulturgeschichtlichen und künstlerischen Exponaten die Geschichte und Gegenwart der queeren Emanzipationsbewegung erzählt.
Die neue Ausstellung ¿Aset in Tadmor¿ (bis 18.9.) der Hamburger Künstlerin Verena Issel steht im Mittelpunkt der Kuratorinnenführung um 19 Uhr. Die Installation in der Galerie der Gegenwart thematisiert die Zerstörung und die Diskussionen um Wiederaufbau und Restaurierung von Kulturdenkmälern, wie sie aktuell in Syrien zu beobachten sind. ¿Aset in Tadmor¿ findet im Rahmen der kooperativen Ausstellungsreihe ¿Radar¿ des LWL-Museums und des Westfälischen Kunstvereins statt.
¿Achtung, die Putze kommt!¿, heißt es ab 19.30 Uhr. Getreu dem Motto ¿Ist das Kunst oder muss das weg?¿ feudelt, wischt und führt die patente Reinigungsfachfrau durch die zeitgenössische Sammlung und liefert eigene Ansichten und persönliche Anekdoten zu ausgewählten Kunstwerken. Einen Blick hinter die Kulissen der Museumsbibliothek ermöglicht die Führung ¿Im Bücherregal¿ um 19 Uhr. Woher die Redensart ¿ein Buch aufschlagen¿ stammt und wann die ersten Schutzumschläge verwendet wurden, sind Fragen, denen die Teilnehmer der Führung gemeinsam nachgehen. Die Highlight-Führung um 14.30 Uhr thematisiert die Architektur des LWL-Museums. Die Überblicksführung um 20.30 Uhr widmet sich neben der Architektur auch der Sammlung des Hauses.
Der Eintritt ist am Langen Freitag kostenfrei, das Museum hat bis 22 Uhr geöffnet. Für alle Führungen gibt es begrenzt Karten, die eine Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse abgeholt werden können.
Programm:
14.30 Uhr: Highlight-Tour
16 Uhr: Kennerblick Homosexualität_en
18 Uhr: Führung Homosexualität_en
19 Uhr: Kuratorinnenführung: Aset in Tadmor
19 Uhr: Führung: Im Bücherregal
19.30 Uhr: Liederabend ¿Ich will aber gerade vom Leben singen¿¿
19.30 Uhr: Führung: Achtung, die Putze kommt¿
20.30 Uhr: Überblicksführung
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos