Mitteilung vom 03.08.16
Presse-Infos | Der LWL
LWL begrüßt neue Azubis
Erster Landesrat Lunemann: ¿Perspektiven für Auszubildende sind besser denn je¿
Münster (lwl). 21 junge Frauen und Männer haben am 1. August 2016 ihre Ausbildung in der Hauptverwaltung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) begonnen. Am Mittwoch begrüßte der Erste Landesrat Dr. Georg Lunemann die neuen Azubis. ¿Aufgrund des demografischen Wandels sind die Perspektiven für Auszubildende beim LWL besser denn je¿, sagte Lunemann in seiner Begrüßungsrede.
Mit verbesserten Ausbildungskonzepten und attraktiven Rahmenbedingungen wolle der LWL auch in Zukunft als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden. Lunemann: ¿Eine unserer Stärken ist das große Spektrum an angebotenen Ausbildungsberufen.¿ Diese Vielfalt zeigt sich auch an den neuen Azubis: Vom Verwaltungsfachangestellten über Bauzeichner bis hin zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik bildet der LWL seine Nachwuchskräfte in diesem Jahr in neun verschiedenen Berufen aus.
Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos