LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.07.16

Presse-Infos | Kultur

Interaktives Vergnügen

Unterhaltsame Oper mit Händel-Werken eröffnet Dalheimer Sommer

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). Jubiläumsjahr für den Dalheimer Sommer: Seit 20 Jahren holt das renommierte Kulturfestival Musik und Theater ins Kloster Dalheim (Kreis Paderborn), heute Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur.

Zur Jubiläums-Spielzeit bietet das Festival seinen Gästen mit ¿Der Liebeswahn¿ eine Sommer-Oper auf dem Land. Sänger und Schauspieler rund um das Orchester der hochkarätigen ¿Batzdorfer Hofkapelle¿ eröffnen den ¿Dalheimer Sommer¿ am Freitag (29.7.) um 19 Uhr mit rasanten Werken aus Georg-Friedrich Händels jungen Jahren in Rom. Unter Anleitung des Marchese Franceso Maria Ruspoli (Schauspieler Utz Panneke), dem damals wichtigsten weltlichen Mäzen der Stadt, wird der illustre Künstler- und Gelehrtenzirkel ¿Academia dell¿arcadia¿ im historischen Dalheimer Schafstall mit Witz und Ironie zu neuem Leben erweckt. Das Publikum wird Teil der Szene und kann die Handlung mitbestimmen. "Klingt intellektuell", sagt der musikalische Leiter der Inszenierung Stephan Rath, "macht aber Spaß."

Die Premiere der Oper ¿Der Liebeswahn¿ findet am Freitag (29.7.) um 19 Uhr im Kloster Dalheim statt, drei weitere Aufführungen folgen: Samstag (30.7.) um 16 Uhr (15 Uhr Einführung), Samstag (6.8.) um 19 Uhr, Sonntag (7.8.) um 16 Uhr (15 Uhr Einführung).

Veranstalter des Festivals sind die Stiftung Kloster Dalheim und der Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V.

Karten gibt es unter Telefon 05292 9319-224, unter http://www.dalheimer-sommer.de oder an der Abendkasse.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Tel.: 05292/9319-114
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos