Mitteilung vom 15.07.16
Presse-Infos | Kultur
Zahl des Monats
689 Museen und Sammlungen gibt es in Westfalen-Lippe
Krankenhäuser, Museen, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Förderschulen, forensische Kliniken ¿ der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vereint die unterschiedlichsten Bereiche unter einem Dach. In einer Serie illustrieren Zahlen die Arbeit des Verbandes. Diesmal:
689 Museen und Sammlungen gibt es in Westfalen-Lippe.
Diese Zahl nannte jetzt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), dessen Museumsamt die Museen, Gedenkstätten und Sammlungen berät. Damit gehört Westfalen-Lippe zu den dichtesten Museumslandschaften in Europa. Das museale Angebot in der Region reicht von großen Kunstmuseen über naturkundliche, industriegeschichtliche und archäologische Sammlungen bis zu kleinen heimatkundlichen Ausstellungen. Aber auch exotische Häuser wie das Ethnologiemuseum "Forum der Völker" in Werl, das erstaunliche "Heringsfängermuseum" in Petershagen oder das Museum "Physik zum Anfassen" in Ennigerloh gehören zu den Museen der Region.
Da gerade kleinere Museen oder ehrenamtliche betriebene Sammlungen nicht zu allen wichtigen Fragen Experten haben, bietet das LWL-Museumsamt Beratung zu verschiedenen Themen an: "Das beginnt bei der geeigneten Betriebsform einschließlich des Personals und endet bei den klassischen Arbeitsfeldern der Objektdokumentation, der Restaurierung und Konservierung, der Vermittlung und natürlich den Ausstellungen¿, sagt Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin des LWL-Museumsamtes. ¿Wir helfen aber auch bei Sicherheitskonzepten, Problemen der Magazinierung und Fragen nach der Höhe angemessener Eintrittsgelder. Als multiprofessionelles Team können wir in fast allen Fragen fachkompetent beraten."
Ein wichtiges Thema für die Museen ist die Inklusion: "Wenn wir ein Museum beraten, das eine Förderung bei uns beantragen will, nehmen wir auch die Verbesserung der Barrierefreiheit intensiv in den Blick. Inzwischen verfügt das LWL-Museumsamt über ein umfangreiches Wissen zur Inklusion. Wenn die Vorschläge zur Inklusion umgesetzt werden, profitieren nicht nur Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen davon, sondern letztlich alle Gäste", so Gilhaus. Pro Jahr unterstützt der LWL die westfälischen Museen mit rund 1,3 Mio. Euro an Zuschüssen.
Das LWL-Museumsamt für Westfalen arbeitet an einem Online-Museumsportal, um einen Überblick über die Museumslandschaft in Westfalen-Lippe zu geben.
Jede Einrichtung kann sich im Museumsportal Westfalen-Lippe präsentieren. Unter http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Museumsamt können Museen einen Fragebogen ausfüllen und werden dann in das Portal aufgenommen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos