LWL-Newsroom
Mitteilung vom 28.06.16
Presse-Infos | Kultur
Irish Folk am Oberwasser
Open-Air-Konzert im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Grüne Wiesen, Guinness und Folk-Musik ¿ das gibt es nicht nur in Irland, sondern am Samstag (16.7.) ab 19 Uhr auch am Oberwasser des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg. Bei einem Open-Air Konzert präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Irish-Folk-Bands "Fragile Matt" und "Glengar".
Der Abend steht im Zeichen der grünen Insel. Die Gruppen "Fragile Matt" und "Glengar" spielen jeweils etwa zwei Stunden. Es beginnt die Band "Fragile Matt", die der waschechte Ire David Hutchinson 2008 gegründet hat. Mit Andrea Zielke und Katja Winterberg ist er in Deutschland, Holland und Irland unterwegs, häufig unterstützt von dem Gitarristen Jürgen Rothe.
Mit Glengar folgt das Duo Fritz Wesemann und Paddy Schmalöer. Aus Begeisterung für die irische Musik bildeten sie 1998 ihr Duo, das sich anhört wie eine ganze Band. "Glengar" stellt sich selbst so vor: "Wir kommen aus Dülmen im milden Westen, der Stadt der Wildpferde. Und eben genauso gehen wir live auch ab."
Neben der Musik bietet das Schiffshebewerk auch irisches Lebensgefühl. Die Diakonie Recklinghausen bereitet passende Gerichte zu: Irish Stew und Onion Steak stehen auf dem Speiseplan. Natürlich dürfen auch Guinness, Cider und Irish Coffee nicht fehlen.
Eintrittskarten für 12 Euro (Abendkasse 15 Euro) sind erhältlich an der Museumskasse in Waltrop, im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund sowie in den Buchhandlungen Tänzer (Datteln) und Hülsmann (Waltrop).
Pressekontakt:
Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org. und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos