Mitteilung vom 24.06.16
Presse-Infos | Kultur
Von Bergleuten und Beatfans
Filmabend im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Dortmund (lwl). Raritäten und Schätze aus der Kinemathek im Ruhrgebiet präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bei einem Filmabend am Dienstag (28.6.) in seinem Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund ein. Begleitend zur Ausstellung "Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles - Leitbilder im Ruhrgebiet nach 1945" erwartet die Besucher ab 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung beleuchtet mit über 200 Exponaten ein heute weitgehend vergessenes Kapitel der Kulturgeschichte des Reviers zwischen Traditionspflege und moderner Kunst, Bergarbeiterkultur und Pop. Das Filmprogramm greift mit selten zu sehenden Werbe- und Dokumentarfilmen die Schwerpunktthemen auf: Sie zeigen die Nachkriegs-Werbung für den Bergbau, die Anti-Wiederbewaffnungsproteste im Revier in den 1950er Jahren, die Stadt Recklinghausen im Festspielfieber, die Künstlergruppe ¿junger westen¿, schließlich die Proteste gegen die Zechenstillungen in der Kohlenkrise der späten 1950er Jahre. Der Filmabend wird moderiert von Paul Hofmann von der Kinemathek im Ruhrgebiet und der Kuratorin der Ausstellung, Dr. Dagmar Kift vom LWL-Industriemuseum.
Adresse und Kontakt:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111 0231 6961-111
http://www.lwl-industriemuseum.de
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos