LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.06.16

Presse-Infos | Jugend und Schule

Jugendprojekte für mehr Demokratie präsentieren ihre Ergebnisse

Zehn vom LWL geförderte Initiativen hatten junge Flüchtlinge als Mittelpunkt

Münster (lwl). Der LWL förderte mit seinem Programm ¿Demokratie und Partizipation fördern¿ mit 51.000 Euro im vergangenen Jahr einjährige Initiativen und Projekte, die das Engagement von Kindern und Jugendlichen für Demokratie und gegen Fremdenfeindlichkeit stärken. ¿173 Projekte hat der LWL mit dem Förderprogramm seit 2001 unterstützt, um Demokratie für Jugendliche hautnah und mit Konsequenzen erlebbar zu machen¿, sagte LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers. ¿Die Projekte wollen Jugendliche mit Politikern ins Gespräch bringen und gemeinsam gute Lösungen für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen erarbeiten." Direkte Gespräche zwischen Jugendlichen und Politikern sind laut Westers der Erfolgsfaktor des LWL-Programms.

¿Wie mitreißend Demokratie ist, zeigen Ihre Jugendprojekte.¿ So eröffnete Wilhelm Strüwer (CDU), stellvertretender Vorsitzender des LWL-Landesjugendhilfeausschusses, die Abschlussveranstaltung ¿Demokratie fördern 2015/16¿. Die Jugendlichen stellten am Montag (20.6.) im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster ihre Aktivitäten vor. ¿Und nicht nur Sie profitieren von den Ergebnissen. Auch wir Politiker vor Ort haben die Möglichkeit, junges Wissen und jugendliche Interessen aus erster Hand kennenzulernen und uns mit Ihren Standpunkten, Wünschen und Sorgen auseinanderzusetzen.¿

Bei der Abschlussveranstaltung präsentierten die Jugendlichen ihre Projektergebnisse wie bei einer Messe. Dabei wurden die Besucher mit Quizfragen von Stand zu Stand geleitet. Die Politiker des Landesjugendhilfeausschusses und die jungen Akteure konnten sich über die Arbeitsergebnisse der Projekte austauschen und voneinander lernen.

Zehn der 14 Projekte griffen den Schwerpunkt ¿Junge Geflüchtete¿ auf: Mit Filmen, Theaterprojekten und Aktionen vor Ort setzten sich die Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung für die Willkommenskultur und die Interessen der jungen Geflüchteten ein.
Folgende Projekte von kommunalen und freien Trägern hat der LWL gefördert:

¿ "ContAct" (Jugendhilfe Werne/Jugendzentrum JuWe & Streetwork Werne/Kreis Unna)
¿ "Rotzfrech, wild und mutig - oder ganz anders! Mädels in GE" (Mädchenzentrum Gelsenkirchen)
¿ "`Mit am Puls/Willkommen in der Fremde" (In Via, Dortmund, "Fluch(t)" (Stadt Dortmund)
¿ "Sugar Snap Paradise - Trickfilm" (Gründbau gGmbH Dortmund)
¿ "Hamm wird bunter!" (Multikulturelles Forum Lünen, Zweigstelle Hamm)
¿ "Together in Hövelhof" (Haus der Jugend der Gemeinde Hövelhof/Kreis Paderborn)
¿ "Das Leben als Flüchtling in Paderborn - Ein kreatives Fotoprojekt" (Stadt Paderborn)
¿ "geMEINsamE WELT; geMEINsamE REGELN" (Jugendfreizeitstätte "KOT-Dreisbe" in Netphen/Kreis Siegen-Wittgenstein)
¿ "1/2 Stunde Partizipation für Erwachsene -Partizipation schnell erklärt" (Stadtjugendring Siegen)
¿ "Wir engagieren uns für Integration" (BAJ Bielefeld, Berufskolleg Tor 6)
¿ "EinmischEN - sportlich Jugendpolitik im EN-Kreis mitgestalten" (Sportjugend im Kreissportbund Ennepe-Ruhr)
¿ "My part - My place" (KOMM Aktiv Nieheim/Kreis Höxter)
¿ "Get your own picture_Bielefeld" (Kultur 6 Art Initiative Detmold/Bielefeld)

Achtung Redaktionen: Sind Sie an Informationen und Kontaktdaten zu den einzelnen Projekten interessiert, vermittelt Ihnen David Büscher gerne die örtlichen Ansprechpersonen (Tel.: 0251 591-5737)



Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht
Warendorfer Straße 25
48145 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos