LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.06.16

Presse-Infos | Soziales

Inklusionsstärkungsgesetz

Landschaftsverbände begrüßen dauerhafte Zuständigkeit für ambulantes Wohnen

Münster/Köln (lwl/lvr). Am 1. Juli tritt in Nordrhein-Westfalen das neue Inklusionsstärkungsgesetz zu besseren Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Kraft. Damit sind die beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) zuständig für so genannte ambulante Wohnhilfen, also die Hilfen beim Wohnen in den eigenen vier Wänden.

Mit dem neuen Gesetz sind alle ¿Hilfen aus einer Hand` dauerhaft bei den beiden Landschaftsverbänden gebündelt. ¿Menschen mit Behinderung können damit deutlich einfacher erforderliche Leistungen für eine ambulante Betreuung beantragen¿, erklärten LWL-Direktor Matthias Löb und LVR-Direktorin Ulrike Lubek am Dienstag(14.6.). ¿Der Gesetzgeber erkennt damit die Aufbauleistungen der Landschaftsverbände an. Wir fühlen uns in unserem Grundsatz ¿ambulant vor stationär` bestätigt. Mit großer Kraftanstrenung haben wir es geschafft, dass mehr als jeder zweite Mensch mit wesentlicher Behinderung in den eigenen vier Wänden lebt. ¿

Mit dem Inklusionsstärkungsgesetz wird der von den Landschaftsverbänden seit 2003 praktizierte Ausbau des selbstständigen Wohnen für Menschen mit Behinderung auf eine gesetzlich verankerte Grundlage gestellt. Vor der Übernahme dieser Aufgabe durch die Landschaftsverbände waren die Zuständigkeiten zersplittert. Das neue Gesetz sichert die bisherige Praxis der ¿Wohnhilfen aus einer Hand¿ für Menschen mit Behinderung durch die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen.

LWL und LVR sind führend in der ambulanten Betreuung von Menschen mit wesentlichen Behinderungen. In Nordrhein-Westfalen konnten sie die Zahl der Menschen, die in den eigenen vier Wänden wohnen, fast vervierfachen: 2014 wurden landesweit 57.332 Menschen stundenweise ambulant in der eigenen Wohnung betreut, 2004 waren es noch 15.290. Damit leben 59 Prozent der Menschen mit wesentlichen Behinderungen selbstständig mit Unterstützung in der eigenen Wohnung, 41 Prozent leben in Wohnheimen. Im bundesweiten Durchschnitt ist das Verhältnis nahezu umgekehrt: 54 Prozent der Menschen, die Wohnleistungen erhalten, leben in Wohneinrichtungen betreut.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos