LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.05.16

Presse-Infos | Kultur

Schwerstarbeit unter Tage

Zechen-Safari im LWL-Industriemuseum zu Tieren im Boden

Bewertung:

Witten (lwl). Sie leben verborgen unter Laub und Moos, im Boden, unter Steinen und Holz. Unermüdlich bearbeiten Asseln, Regenwürmer, Schnecken, Tausendfüßer, Käferlarven und viele andere kleine Lebewesen den Boden unter unseren Füßen. Einige von ihnen lernen die Teilnehmer der nächsten Zechen-Safari am Dienstag (24.5.) im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall näher kennen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu von 15 bis 17 Uhr in sein Wittener Industriemuseum ein.

Auf der Zeche Nachtigall, wo einst Menschen unter der Erde arbeiteten und Kohle ans Tageslicht förderten, gehen die Teilnehmer der Zechen-Safari mit Schaufeln und Becherlupen auf die Suche nach den kleinen, geheimnisvollen Bodenbewohnern. Als Zersetzer, Tier- und Pflanzenfresser sorgen sie dafür, dass die Natur keinen Abfall kennt. Bei der Entdeckungstour über das alte Industriegelände erfahren die jungen Forscher viel über die Lebensweise der kleinen Tiere, ihre erstaunlichen Fähigkeiten und ihre Bedeutung für die Menschen.

Die Teilnahme kostet 5 Euro inkl. Eintritt. Anmeldungen werden erbeten unter Tel. 02302 93664-0.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos