LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.05.16

Presse-Infos | Kultur

¿Schnee am Ballermann¿

Krimi-Lesung mit Radio-Moderator Manni Breuckmann im Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Sex & Crime auf Mallorca ¿ mit diesem Stoff lockt am Freitag (3.6.) um 19.30 Uhr Manni Breuckmann in das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Der bekannte Fußball-Reporter liest aus seinem Roman ¿Schnee am Ballermann¿, in dem der Ruhrgebiets-Macho und Rockmusiker Frank Talea in den Klippen von Cala Figuera seine Freundin erschlägt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu dieser Lesung im Rahmen seiner Reihe ¿Krimi am Hebewerk¿ ein.

"¿Schnee am Ballermann` ist keine Biografie von Christoph Daum, sondern ein knallharter Mallorca-Krimi, in dem der Fußball eine zu vernachlässigende Randerscheinung bleibt¿, sagt Manni Breuckmann zu seinem ersten Krimi. Darin wirft der bekennende Mallorca-Fan einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen der Lieblingsinsel der Deutschen ¿ gerade richtig zur Sonderausstellung ¿Reif für die Insel. Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca¿, die am 25. Mai im Hafengebäude des LWL-Indistriemuseums eröffnet wird.

Manni Breuckmann arbeitete von 1982 bis 1999 beim Westdeutschen Rundfunkt. Dort moderierte er die WDR2-Westzeit und war als Fußball-Kommentator tätig. Bei jedem Hörer der ARD-Schlusskonferenz, die am Samstagnachmittag die Bundesliga im Radio überträgt, genießt er bis heute Kult-Status. Obwohl er 2011 offiziell in Rente gegangen ist, moderiert er weiterhin Veranstaltungen aller Art, tritt in diversen Radio- und Fernsehsendungen auf und schreibt Kolumnen und Beiträge für Zeitungen.

Der Eintritt beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 02363 97070.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos