Mitteilung vom 03.05.16
Presse-Infos | Kultur
Kuratorinnenführung, Filmvorstellung und Zeitzeugengespräch
Münster (lwl). Am Freitag (13.5.) lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zum Langen Freitag ein. Bei freiem Eintritt bietet das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Sonderführungen sowie eine Filmpräsentation mit anschließendem Zeitzeugengespräch an.
Gleich zwei Sonderführungen stellen die neue Ausstellung ¿Homosexualität_en¿ (13.5.-4.9.2016) vor. Im Rahmen der Kuratorinnenführung um 17 Uhr erklären Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold und Kuratorin Dr. Birgit Bosold an kulturgeschichtlichen und künstlerischen Exponaten die Geschichte und Gegenwart der homo- und transsexuellen Emanzipationsbewegung. Um 18 Uhr findet eine zweite öffentliche Führung durch die Sonderausstellung statt.
Um 19 Uhr lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur zur Präsentation des Dokumentarfilms ¿Detlef, 60 Jahre schwul¿ ein. Der Film erzählt die Geschichte von Schwulenaktivist Detlef Stoffel. In den 1970er und frühen 1980er Jahren engagierte er sich in und von Bielefeld aus für eine schwule Gegenöffentlichkeit und kämpft auch heute noch für die Rechte Homosexueller. Das anschließende Zeitzeugengespräch mit Stoffel soll die Bedingungen schwulenpolitischen Engagements in der damaligen Zeit darlegen, den gegenwärtigen emanzipatorischen Zustand reflektieren und einen politischen Ausblick auf die Chancen einer individuellen und vielfältigen Gesellschaft wagen.
Persönliche Interpretationen der Sammlungswerke stellen Migranten unterschiedlicher Herkunft in der monatlichen Führungsreihe ¿Die Welt im Museum¿ um 17 Uhr vor. Auch die Comedy-Führung ¿Achtung, die Putze kommt!¿ um 19.30 Uhr liefert eigene Ansichten und Anekdoten zu ausgewählten Kunstwerken. Getreu dem Motto ¿Ist das Kunst oder muss das weg?¿ feudelt, wischt und führt die patente Reinigungsfachfrau durch die zeitgenössische Sammlung.
Im Mittelpunkt der Kuratorinnenführung um 18.30 Uhr mit Marijke Lukowicz steht die Ausstellung ¿Retired¿. Die Ausstellung ist Teil des Cremer-Preises, den das Künstlerinnenduo FORT, bestehend aus Alberta Niemann (*1982) und Jenny Kropp (*1978), im Jahr 2016 gewann. Einen Blick hinter die Kulissen der Museumsbibliothek präsentiert die Führung ¿Im Bücherregal¿ um 19 Uhr. Woher die Redensart ¿ein Buch aufschlagen¿ stammt und wann die ersten Schutzumschläge verwendet wurden sind Fragen, denen die Teilnehmer der Führung gemeinsam nachgehen.
Die Highlight-Führung um 14.30 Uhr thematisiert die Architektur des LWL-Museums. Die Überblicksführung um 20.30 Uhr widmet sich neben der Architektur auch der Sammlung des Hauses.
Der Eintritt ist am Langen Freitag kostenfrei, das Museum hat bis 22 Uhr geöffnet. Für alle Führungen gibt es begrenzt Karten, die eine Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse abgeholt werden können.
Programm:
14.30 Uhr: Highlight-Tour
17 Uhr: Die Welt im Museum
17 Uhr: Kuratorinnenführung: Homosexualität_en
18 Uhr: Führung Homosexualität_en
18.30 Uhr: Kuratorinnenführung: Cremer-Preis 2016. FORT. Retired
19 Uhr: Im Bücherregal
19 Uhr: ¿Kampfzone Bielefeld¿: Filmvorführung und Zeitzeugengespräch
19.30 Uhr: Achtung, die Putze kommt!
20.30 Uhr: Überblicksführung
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos