LWL-Newsroom
Mitteilung vom 02.05.16
Presse-Infos | Kultur
Schnitzkurs für Kinder
Umgang mit Holz im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Schnitzen gehört zu den ältesten Bearbeitungsmethoden für Holz und ist als Freizeitbeschäftigung sehr beliebt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (14.5.) Jungen und Mädchen zwischen acht und 14 Jahren ein, diese Handwerkskunst in einem Kurs von 11 bis 15 Uhr zu erproben. Sie erhalten eine Einführung in die Holz- und Messerkunde und lernen den sicheren Umgang mit dem Schnitzmesser. Danach suchen sie im Gelände nach geeigneten Hölzern für praktische Übungen. Bei gutem Wetter wird im Freien geschnitzt, um am Lagerfeuer Stöcker für Stockbrot herzustellen und zu nutzen. Kosten: 14 Euro inkl. Eintritt und Material. Anmeldung unter Tel. 05707 931126.
Schnitzen ist ein Handwerk, das von jedem erlernt werden kann. Neben handwerklichen Fertigkeiten braucht man auch etwas theoretisches Wissen, das in dem Kurs ebenfalls vermittelt wird. Praktiziert wird das so sogenannte ¿Grünholzschnitzen¿: Dieses Holz von Laubbäumen wie Haselnuss, Birke, oder Weide ist so weich, dass es auch von Kindern leicht verarbeitet werden kann. Anschauungsobjekte und Messer für die Teilnehmer stehen zur Verfügung. Wer über ein eigenes Schnitzmesser verfügt, kann dieses mitbringen. Der Kurs findet je nach Wetter teilweise oder komplett im Freien statt.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos