Mitteilung vom 29.04.16
Presse-Infos | Kultur
Alles frisch, oder was?
Wittener Kinder gestalteten Museumboxen im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). 13 Kinder nahmen am vergangenen Wochenende an der ersten Aktion im Rahmen des bundesweiten Projektes ¿Museobilbox¿ im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall teil. Unter dem Motto ¿Alles frisch, oder was? Wir machen eine Frischebox¿ gestalteten die kleinen Künstler mit Materialien aus der Natur ihr eigenes Miniatur-Museum. Im Zentrum des dreitägigen Workshops, den das Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit den der Naturschutzgruppe Witten (NaWit) und den ¿Ruhrtal Engeln¿ veranstaltete, stand die Frage: Wie präsentiere ich den Lebensraum in meiner Umgebung in einer Box?
Bei ihrer Arbeit mit den würfelförmigen Museumskisten wurden die Kinder von der Künstlerin Almut Rybarsch-Tarry, der Museumspädagogin Cindy Kramer und der Naturpädagogin Birgit Ehses begleitet.
Zum Auftakt begaben sich die sechs- bis 13-jährigen Kinder zunächst auf Erkundungstour durch das LWL-Industriemuseum. Dabei lernten sie die neue Umgebung kennen, erfuhren viel über die Geschichte der ehemaligen Steinkohlenzeche und die Präsentation von Ausstellungsstücken im Museum. Auf dem Zechengelände sammelten die Teilnehmer Baumrinden, Kohlestückchen und Steine für das Befüllen ihrer Boxen.
Beim Entwerfen der Skizzen konnten die Kinder dann ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Schnell wurden Lieblingsthemen wie Piraten und Schiffe, Unterwasserwelten und Ruhrlandschaften mit Bezügen zum Bergbau sichtbar. Danach stand die Gestaltung der Museumskisten auf dem Programm. Am Ende der Aktion entstanden zwölf persönliche Boxen, die die kleinen Kuratoren stolz der Öffentlichkeit präsentierten. Die Ergebnisse können bis Ende des Jahres im historischen Werkstattgebäude im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall besichtigt werden.
Hintergrund
Im Sommer und Herbst sind drei weitere Wochenendaktionen mit den Bündnispartnern geplant. Die NaWit setzt sich für den Erhalt der Artenvielfalt, den Schutz heimischer Tiere und Pflanzen und ihrer Lebensräume sowie für die Förderung des Natur- und Umweltschutzgedankens ein. Die Ruhrtal Engel kochen Kindern und Jugendlichen täglich ein regionales und saisonales Mittagessen, bieten gemeinsame Aktivitäten und Hausaugabenbetreuung an.
Unter dem Titel "Museobilbox ¿ Museum zum Selbermachen" initiiert und begleitet der Bundesverband Museumspädagogik seit März 2013 lokale Bündnisse für kulturelle Bildung. ¿Alles frisch, oder was?¿ ist eine der 300 Maßnahmen der ¿Museobilbox¿. Das Geld für die einzelnen Projekte kommt vom Bund. Unter dem Titel "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" fördert das Bundes-Bildungsministerium noch bis 2017 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche.
Eine tragbare Museumsbox steht im Mittelpunkt des Konzeptes. Was aus meinem Leben sollte in einem Museum für die Menschen der Zukunft bewahrt werden? Ausgehend von dieser Frage besuchen Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 16 Jahren ein Museum. Sie beschäftigen sich mit Dingen aus Vergangenheit und Gegenwart, mit fremden Kulturen oder vergangenen Techniken. Die Kinder werden so an die zentralen Aufgaben des Museums ¿ Sammeln, Forschen, Bewahren und Präsentieren ¿ herangeführt. Zugleich sollen sie Spaß am Museumsbesuch entwickeln und Möglichkeiten der kreativen Gestaltung erproben.
Weitere Informationen zum Projekt unter http://www.museobilbox.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos