LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.04.16

Presse-Infos | Kultur

13. Hattinger Hüttenlauf am Start

Traditionsveranstaltung mit Neuerungen rund um das LWL-Industriemuseum

Bewertung:

Hattingen(lwl). Am 22. Mai ist es soweit: Der Hattinger Hüttenlauf geht zum 13. Mal auf die Strecke. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat sich für die Traditionsveranstaltung, die in seinem Industriemuseum Henrichshütte ihren Start und ihr Ziel hat, einige Neuerungen einfallen lassen.

Im letzten Jahr wurde die Strecke auf fünf und zehn Kilometer umgestellt. Die Strecke wurde offiziell vermessen und die Staffelwertung wurde durch Einzelwertungen ersetzt. ¿Wir haben dadurch einige Staffel-Teams verloren, aber auch Einzelläufer neu gewinnen können¿, berichtet LWL-Museumsleiter Robert Laube. Durch die Neuerungen konnte der Hüttenlauf im vergangen Jahr erstmals als offizielle Laufveranstaltung in den DLV-Laufkalender aufgenommen werden. ¿Wir rechnen also mit einigen neuen Aktiven¿, ergänzt Mitveranstalter Peter Mrosewski.

Auch in diesem Jahr können sich Walker und Läufer auf einige Neuerungen freuen: So wird von handgestoppter auf elektronische Zeitmessung umgestellt. Und: ¿Wir haben Anregungen aus dem letzten Jahr aufgenommen und bieten neben absoluten Zeiten beim 10 Kilometer-Lauf nun auch Wertungen in Altersklassen an¿, so Laube. Die Entwicklung des ¿Hüttenlaufs¿ ist so überzeugend, dass die Jury der Sportförderung ¿AVU-Krone¿ ihn nun zum zweiten Male in Folge auf ¿Platz 1¿ im Ennepe-Ruhr-Kreis gesetzt hat.

Neben allen Neuerungen bleibt natürlich Bewährtes: Los geht¿s um 13.30 Uhr mit dem AVU-Bambini-Lauf (900 Meter für Kinder unter zehn Jahren), gefolgt vom AVU-Kinderlauf für die Altersgruppe bis 13 Jahre auf einer 1.300 Meter langen Strecke. Den Countdown zählt Hattingens Bürgermeister Dirk Glaser herunter, er ist auch dabei, wenn die Sportler im Ziel geehrt werden.

Gegen 14 Uhr startet der 5 Kilometer-Volkslauf für Jugendliche und Erwachsene. Gleichzeitig geht¿s los für den Provinzial-Walk. Eine halbe Stunde später geht dann der Sparkassen-Hauptlauf auf die zehn Kilometer lange Strecke. Udo Schnieders und die Sparkasse sind von Anfang an dabei: ¿Wir unterstützen hier den Breitensport und sehen mit Freude, wie flott Hattingen unterwegs ist.¿

¿Natürlich geht so eine ehrenamtliche Veranstaltung nur mit vielen Helfern, die Sachverstand, Muskelschmalz, Herzblut und auch Geld für die Sache investieren¿, bedankt sich Laube. Neben den Förderern AVU, Provinzial-Versicherungen, Sparkasse Hattingen und Spedition Kerkemeier sind wieder die Berg- und Skigilde, die DJK Märkisch, die SG Welper, der TUS Blankenstein, der VFL Niederwenigern sowie der Förderverein des LWL-Industriemuseums Henrichshütte dabei.

Die Teilnahme an den Kinderläufen ist kostenfrei. Walker und Läufer erhalten ein ¿Finisher-Shirt¿ in den Hattinger Stadtfarben mit Museumsmaskottchen: Blaue Ratte auf gelbem Shirt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro. Weitere Infos und Anmeldung zum Lauf unter Tel. 02324 9247-151 bei Birgit Schulz oder unter http://www.lwl-industriemuseum.de. Dort ist auch der Anmeldebogen hinterlegt.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos